Eine junge Frau in blauer Abreitskleidung und Schutzbrille hält ein Tablet wärhend ein Mann in gleicher Kleidung ihr etwas darauf zeigt.

Ihr Schutz im Ingenieurberuf Versicherungen für Ingenieurinnen und Ingenieure

Schutz für Ihre Ingenieurtätigkeit
Finanzielle Absicherung bei Haftungsfällen
Individuelle Versicherungslösungen
Das Wichtigste in Kürze
  • Sicherheit für Ingenieurinnen und Ingenieure: Planungs- oder Berechnungsfehler können erhebliche Schäden verursachen. Ein umfassender Versicherungsschutz sichert Sie gegen finanziellen Risiken ab.  
  • Pflicht- und Zusatzversicherungen: Während einige Versicherungen gesetzlich vorgeschrieben sind, bieten andere zusätzlichen Schutz. 
  • Vorsorge für die Zukunft: Neben der Absicherung im Schadenfall ist eine gezielte Altersvorsorge entscheidend, um langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten. 
Versicherungscheck

Diese Versicherungen benötigen Ingenieurinnen und Ingenieure

Ingenieurinnen und Ingenieure tragen eine grosse Verantwortung – von der Planung bis zur Umsetzung komplexer Projekte. Fehler in der Berechnung oder Konstruktion können zu erheblichen Schäden führen, die hohe Kosten verursachen. Die richtige Absicherung schützt sowohl das Unternehmen als auch die persönliche Existenz

Für selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure gibt es zwar keine obligatorischen Versicherungen, ihnen wird aber empfohlen, sich gezielt gegen finanzielle Risiken abzusichern. Für Ingenieurbüros mit Mitarbeitenden gelten bestimmte gesetzlichen Vorgaben und sie müssen für ihr Team verpflichtende Versicherungen abschliessen. 

Ein durchdachter Versicherungsschutz deckt die zentralen Risiken der Branche ab und sichert Ingenieurinnen und Ingenieure im Schadenfall ab. Welche Versicherungen für Ihre Tätigkeit wichtig sind, erfahren Sie hier: 

Berufshaftpflichtversicherung

Ingenieurinnen und Ingenieure übernehmen eine zentrale Rolle in der Planung und Umsetzung von Bau- und Technikprojekten. Schon kleine Fehler in der Berechnung oder Planung können weitreichende Schäden verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. Eine Berufshaftpflichtversicherung für Ingenieure sichert gegen Vermögensschäden ab, die durch Fehlberatungen, Konstruktionsmängel oder fehlerhafte Berechnungen entstehen. 

Diese Absicherung ist für selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen, da sie im Schadenfall persönlich haften. Ingenieurbüros mit Mitarbeitenden, die oft mit Architekten und anderen Fachpersonen aus der Baubranche arbeiten, profitieren ebenfalls, da sie sich gegen haftungsrechtliche Forderungen absichern

Unfallversicherung und UVGZ

Ein Unfall kann überall passieren – sei es auf einer Baustelle, im Büro oder unterwegs zu einem Kundentermin. Die gesetzliche Unfallversicherung (UVG) deckt die Grundversorgung bei Berufsunfällen ab, bietet aber oft nur eine begrenzte Absicherung. Die UVGZ ergänzt den Schutz mit höheren Taggeldern und besseren Leistungen bei längeren Ausfällen. 

Für Ingenieurbüros mit Mitarbeitenden ist die UVG für Angestellte obligatorisch, während die UVGZ zusätzlichen Schutz bietet. Selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure sollten sich individuell absichern, um Einkommensausfälle nach einem Unfall zu vermeiden. 

Krankentaggeldversicherung

Ein krankheitsbedingter Ausfall kann für Ingenieurinnen und Ingenieure erhebliche Kosten verursachen – sei es durch entgangene Honorare oder zusätzliche Aufwände im Projekt. Die Krankentaggeldversicherung sorgt dafür, dass auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit ein regelmässiges Einkommen gesichert bleibt. 

Für Ingenieurbüros mit Mitarbeitenden ist eine solche Absicherung besonders wichtig, um die Lohnfortzahlung sicherzustellen. Selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure sollten sich gezielt absichern, um finanzielle Einbussen im Schadenfall zu vermeiden.

Cyberversicherung und -services

Ingenieurbüros arbeiten mit sensiblen Projektdaten und komplexen digitalen Systemen. Ein Cyberangriff oder Datenverlust kann nicht nur den Betrieb lahmlegen, sondern auch hohe Kosten verursachen. Die Cyberversicherung schützt vor finanziellen Schäden durch Hackerangriffe, Datenlecks oder IT-Ausfälle und übernimmt unter anderem die Kosten für Schadensbegrenzung und Datenwiederherstellung. 

Für Ingenieurbüros mit Mitarbeitenden ist diese Absicherung besonders relevant, da sie oft mit vertraulichen Kundeninformationen arbeiten. Selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure profitieren ebenfalls von einem gezielten Schutz gegen die finanziellen und rechtlichen Folgen eines Cyberangriffs. 

Betriebsrechtsschutzversicherung

Ingenieurbüros sind in viele geschäftliche und vertragliche Prozesse eingebunden. Streitigkeiten mit Auftraggebern, Lieferantinnen oder Mitarbeitenden können schnell hohe Kosten verursachen. Ein Betriebsrechtsschutz schützt vor den finanziellen Folgen rechtlicher Auseinandersetzungen, indem sie Anwalts- und Verfahrenskosten übernimmt. 

Die Rechtsschutzversicherung für Ingenieure bietet gezielte Unterstützung in juristischen Konflikten, die aus der täglichen Arbeit entstehen. Sie hilft, berechtigte Ansprüche durchzusetzen und unberechtigte Forderungen abzuwehren – ein entscheidender Vorteil sowohl für selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure als auch für Ingenieurbüros mit Mitarbeitenden. 

Schadenbeispiel

Ein Besucher rutscht auf dem gerade aufgewischten Steinboden in Ihren Büroräumlichkeiten aus. Der Besucher bricht sich das Bein und muss ins Spital überführt werden. Die Unfallversicherung übernimmt zwar Transport- und Heilungskosten, nimmt aber Regress auf das Unternehmen. Dessen Haftpflichtversicherung zahlt. 

Vorsorgelösungen für Ingenieurinnen und Ingenieure

Neben der Absicherung gegen betriebliche Risiken ist eine gezielte Vorsorge essenziell, um langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Ein strukturiertes Vorsorgekonzept schützt Ingenieurinnen und Ingenieure nicht nur während der aktiven Berufsjahre, sondern auch im Ruhestand. Dabei lassen sich zwei zentrale Bereiche unterscheiden: 

Berufliche Vorsorge

Sobald Ingenieurbüros Mitarbeitende beschäftigen, sind sie verpflichtet, eine berufliche Vorsorgelösung im Rahmen der 2. Säule anzubieten. Diese Basis lässt sich sinnvoll erweitern – insbesondere für leitende Positionen oder überdurchschnittliche Einkommen:

  • Kadervorsorge: Diese Vorsorgeform bietet mehr Flexibilität in der Anlagestrategie und ergänzt die gesetzliche Grundvorsorge wirkungsvoll. Mit Angeboten wie Top Invest oder der 1e-Vorsorge unterstützt die AXA eine vorausschauende Vermögensplanung.

Für selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure gilt: Wer als Einzelunternehmerin oder Einzelunternehmer tätig ist, muss sich nicht einer Pensionskasse anschliessen, kann dies aber freiwillig tun. Für Inhaberinnen und Inhaber einer GmbH oder AG mit Lohnbezug ist die Versicherung obligatorisch.

  • Personen in einem Büro
    Vorsorgelösungen für Unternehmen

    Entdecken Sie unsere Vorsorgelösungen für Ingenieurbüros und sichern Sie Ihre finanzielle Zukunft optimal ab.

    Zu den Vorsorgelösungen für Unternehmen

Private Vorsorge

Die private Vorsorge (3. Säule) bietet zusätzliche Möglichkeiten, langfristig Vermögen aufzubauen. Sie gliedert sich in zwei Varianten: 

  • Säule 3a: Steuerlich begünstigte Sparlösungen mit fester Laufzeit bis zum Renteneintritt. Besonders für selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure eine wertvolle Ergänzung zur beruflichen Vorsorge. 
  • Säule 3b: Flexible Spar- und Anlagemöglichkeiten ohne gesetzliche Einschränkungen, ideal zur individuellen Finanzplanung über die Grundabsicherung hinaus. 

Fazit: Welche Versicherungen benötigen Ingenieurinnen und Ingenieure?

Der passende Versicherungsschutz hängt davon ab, ob Ingenieurinnen und Ingenieure selbstständig arbeiten oder ein Ingenieurbüro mit Mitarbeitenden führen. Während Selbstständige ihre Absicherung individuell gestalten, gelten für Unternehmen mit Angestellten gewisse gesetzliche Vorgaben. Ergänzende Versicherungen helfen, finanzielle und rechtliche Risiken zu minimieren. 

Versicherungen für selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure

  • Empfohlen: Berufshaftpflichtversicherung, Unfallversicherung (UVG), UVGZ, Betriebshaftpflichtversicherung, Krankentaggeldversicherung, Cyberversicherung, Betriebsrechtsschutzversicherung 

Versicherungen für Ingenieurbüros mit Mitarbeitenden

  • Obligatorisch: Unfallversicherung (UVG) für Angestellte 
  • Empfohlen: UVGZ, Berufshaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung, Krankentaggeldversicherung, Cyberversicherung, Betriebsrechtsschutzversicherung 

Ein durchdachter Versicherungsschutz stellt sicher, dass Ingenieurinnen und Ingenieure sich ganz auf ihre Projekte konzentrieren können – ohne sich um finanzielle Schäden oder haftungsrechtliche Ansprüche sorgen zu müssen. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne dabei, die optimale Absicherung für Ihre Tätigkeit zu finden.