Kennen Sie Ihr Einkommen im Alter oder den Nutzen der 3. Säule? Wie sind Sie und Ihre Familie abgesichert, wenn Sie nicht mehr arbeiten können – oder im Todesfall?
Die obligatorischen AHV/IV- und BVG-Leistungen aus der 1. und 2. Säule reichen in der Regel für den Erhalt des gewohnten Lebensstils nach der Pensionierung nicht aus. Eine private Altersvorsorge (3. Säule) führt in erster Linie zu finanzieller Freiheit im Rentenalter. Nutzen Sie zusätzlich die Vorsorgelösung der Säule 3a/3b, können Sie Einkommenslücken im Alter vermeiden und von diversen weiteren finanziellen Vorteilen profitieren.
Wie bei vielen Themen gilt auch hier: Je früher, desto besser. Bereits kleine monatliche Beiträge summieren sich über die Jahre. Die meisten beginnen mit der privaten Vorsorge, sobald ein stabiles monatliches Einkommen besteht.
Zwar ermöglichen die AHV- und Pensionskassenrente die Existenzsicherung im Rentenalter. Allerdings entsprechen die Beträge der 1. und 2. Säule nur rund 60 % des eigentlichen Einkommens, obwohl in den meisten Fällen etwa 80 % des früheren Monatsgehalts notwendig wären, um den gewohnten Lebensstandard beizubehalten. Somit kann der gewohnte, bisherige Lebensstil mit den Leistungen aus der 1. und 2. Säule nur unwahrscheinlich beibehalten werden.
Die 3. Säule ist ein Pfeiler des 3-Säulen-Systems der Schweiz. Dieses besteht aus der 1. Säule (staatliche Vorsorge), der 2. Säule (berufliche Vorsorge) und der 3. Säule (private Vorsorge). Das Hauptziel der 3. Säule ist es, allfällige Vorsorgelücken zu schliessen. Das Schweizer Vorsorgesystem unterteilt die 3. Säule in die Säule 3a (gebundene Vorsorge) und die Säule 3b (freie Vorsorge).
Eine Vorsorgelücke liegt dann vor, wenn das Einkommen und die finanziellen Möglichkeiten im Alter die Fortführung des gewohnten Lebensstandards nicht mehr erlauben. Die Faustregel besagt, dass pro Monat ungefähr 80 % des letzten Bruttolohns zur Verfügung stehen sollten. Werden diese 80 % nicht erreicht, spricht man von einer Vorsorgelücke.
Beim kantonalen Sozialversicherungsamt kann eine Übersicht über die bereits erfolgten AHV-Einzahlungen und mögliche Einzahlungslücken bestellt werden. Daneben sollten auch die Leistungen aus der beruflichen Vorsorge mit Blick auf eine allfällige Vorsorgelücke mitberücksichtigt werden. Um einen umfangreichen Einblick in die persönliche Vorsorgesituation zu erhalten, ist eine Analyse durch eine Vorsorgeexpertin oder einen Vorsorgeexperten zu empfehlen. Dabei erfahren Sie, wie Ihre Vorsorgesituation aussieht und wie Sie sich in Ihrer persönlichen finanziellen Lage und Lebenssituation optimal auf das Alter vorbereiten.
Zur Vermeidung einer Vorsorgelücke gibt es, je nach Entstehungsgrund, unterschiedliche Lösungsansätze: Zur Verhinderung von invaliditäts- oder todbedingten Einkommensausfällen empfiehlt sich der Abschluss einer Todesfall- bzw. einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Wer die Fortführung des gewohnten Lebensstils im Rentenalter sichern möchte, sorgt zusätzlich zur 1. Säule (AHV) und 2. Säule (berufliche Vorsorge) auch in der 3. Säule (private Vorsorge) vor.
Der Maximalbetrag für den Steuerabzug der Säule 3a wird jährlich angepasst. Für die Jahre 2023/24 beträgt er:
Der Bund unterstützt die 3. Säule mit attraktiven Steuervorteilen. So können Sie massiv an Steuern sparen und zugleich vorsorgen.
Besonders die Säule 3a gilt als sinnvolle Massnahme zur Steueroptimierung und damit zum Sparen.
Steuervorteile der Säule 3a:
Steuervorteile der Säule 3b:
Zum Geld sparen und zur Planung der Vorsorge ist die 3. Säule ideal. Man unterscheidet zwischen der gebundenen Vorsorge (Säule 3a) und der freien Vorsorge (Säule 3b): Generell wird für eine nachhaltige Vorsorge eine Kombination aus den Säulen 3a und 3b empfohlen.
Entscheiden Sie sich für eine 3. Säule bei einer Versicherung, sichern Sie sich und Ihre Liebsten gleichzeitig in Sachen Invalidität und Tod ab. Zudem verpflichtet man sich mit der privaten Vorsorge bei einer Versicherung zu regelmässigen Einzahlungen bis zum Rentenalter, was sich positiv auf das angesparte Kapital und den Zinseszinseffekt auswirkt. Im Beitrag Vorsorge aufbauen – Banken und Versicherungen im Vergleich erklären wir die Unterschiede im Detail.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine unverbindliche Vorsorgeberatung? Unsere Expertinnen und Experten sind für Sie da.
Das Vorsorgesystem mit seinen drei Säulen hat zum Ziel, die Menschen in der Schweiz im Alter, bei Invalidität und im Todesfall finanziell abzusichern.
Mit einer freiwilligen Einzahlung in die gebundene Vorsorge 3a oder die freie Vorsorge 3b lassen sich Einkommenslücken aus der 1. und 2. Säule weitgehend schliessen.
Wer zuverlässig und langfristig Kapital für das Alter sparen möchte, fährt mit dem gezielten Investment in diversifizierten Aktien am besten.
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern, die Werbung von AXA und ihren Werbepartnerfirmen zu personalisieren sowie Social-Media-Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Verwendung von Internet Explorer 11 leider nicht über unser Cookie-Präferenz-Center ändern. Möchten Sie Ihre Einstellungen anpassen, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser. Durch die Nutzung unserer Internetseite mit diesem Browser stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.