Wollen Sie, dass Ihr Unternehmen auch nach Ihrem Ruhestand erfolgreich weiterbesteht? Dann lohnt es sich, frühzeitig an Ihre Nachfolgeregelung zu denken. So sichern Sie den Fortbestand Ihres Unternehmens nach Ihrem Ausscheiden und investieren in einen sorglosen Ruhestand.
Die Übergabe Ihres Lebenswerks bringt für alle Beteiligten grosse Herausforderungen mit sich. Es gibt zahlreiche Faktoren, die bei der Unternehmensnachfolge berücksichtigt werden müssen: Nicht nur die Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin oder einem geeigneten Nachfolger, auch die Trennung von Privat- und Geschäftsvermögen sowie steuerliche und rechtliche Gegebenheiten gilt es zu bedenken.
Wenn diese Faktoren nicht berücksichtigt werden, kann es zum Verlust von Arbeitsplätzen, Know-how und Steuereinnahmen kommen – und der Fortbestand Ihrer Firma ist gefährdet. Eine frühzeitige Nachfolgeplanung trägt folglich dazu bei, dass Ihr Betrieb auch dann weiterbesteht und erfolgreich wirtschaftet, wenn Sie im Ruhestand sind.
Es lohnt sich, die Nachfolgeplanung Ihres Unternehmens frühzeitig anzugehen. Oft wird unterschätzt, dass es sehr viel Zeit und Energie braucht, um eine ideale, zukunftstaugliche Lösung zu finden. Nur eine frühzeitige und langfristige Planung verschafft Ihnen den nötigen Handlungsspielraum zur Identifizierung und Realisierung der optimalen Nachfolgelösung. Für eine Firmenübernahme unter optimalen Bedingungen sollten Sie mindestens drei bis fünf Jahre Zeit einrechnen. So kann das Fortbestehen Ihres Unternehmens und seiner Arbeitsplätze sichergestellt werden.
Gleichzeitig können Sie als Verkäuferin oder Verkäufer Ihre finanzielle Vorsorge im Alter planen und gewährleisten. Diese strukturierte Vorgehensweise ist nicht nur bei planmässigem Verlauf ein grosser Vorteil, sondern auch dann, wenn eine unvorhersehbare Situation eintritt – beispielsweise ein Unfall oder eine Erkrankung.
Die Nachfolgeplanung verfolgt im Allgemeinen das Ziel, Schlüsselpositionen in einem Unternehmen nachzubesetzen, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter ausscheidet. Aus diesem Grund kommt die Nachfolgeplanung nicht nur bei einer Unternehmensübergabe zum Einsatz. Sie ist auch ein bewährtes Mittel im Talentmanagement und der Personalentwicklung, da sie dafür sorgt, dass freiwerdende Stellen bestmöglich (intern) nachbesetzt werden.
Auch bei einem Firmenverkauf lohnt es sich, frühzeitig Zeit in eine geeignete Nachfolgeplanung zu investieren. Schliesslich wird Ihr Unternehmen an eine externe Partei übergeben, die noch nicht mit Ihren internen Prozessen und firmenspezifischen Begebenheiten vertraut ist. Es ist daher umso wichtiger, die Firmenübergabe bestmöglich vorzubereiten. Wie Sie sicherstellen, dass Wissen und Erfolgsfaktoren in Ihrem Unternehmen nach einem Verkauf bestehen bleiben, haben wir in unserem Blogbeitrag «So planen Sie Schritt für Schritt Ihre Unternehmensnachfolge» für Sie zusammengefasst.
Die Unternehmensnachfolge eines KMU zu planen, ist herausfordernd, da die Interessen unterschiedlicher Parteien aufeinandertreffen. Unsere Expertinnen und Experten haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst, damit Ihre Firmennachfolge zum Erfolg wird.
Wie lege ich den passenden Verkaufspreis für mein Unternehmen fest? Wo finde ich die richtige Käuferin oder den richtigen Käufer? Was gibt es hinsichtlich steuerlicher Faktoren zu beachten? Antworten auf die häufigsten Fragen zum Firmenverkauf finden Sie hier.
Geht ein Unternehmen in die nächste Generation über, ist das für die Inhaberin oder den Inhaber nicht nur eine emotionale Herausforderung. Welche fünf Fragen Sie sich bei der Nachfolgeplanung eines Familienunternehmens stellen sollten, erfahren Sie hier.
Die Alternativen zur familieninternen Nachfolge gewinnen mit dem demographischen Wandel immer mehr an Bedeutung. Was es zu beachten gilt, wenn Sie Ihr Unternehmen an das bestehende Management weitergeben, und welche Vor- und Nachteile das Management-Buy-out bietet, lesen Sie hier.
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern, die Werbung von AXA und ihren Werbepartnerfirmen zu personalisieren sowie Social-Media-Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Verwendung von Internet Explorer 11 leider nicht über unser Cookie-Präferenz-Center ändern. Möchten Sie Ihre Einstellungen anpassen, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser. Durch die Nutzung unserer Internetseite mit diesem Browser stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.