Ein junges Paar steht in einer Leeren Wohnung zusammen mit einem Immonbilienmarkler. Alle drei schauen lachend aus der grossen Fensterwand.

Ihr Schutz als Immobilienmakler Versicherungen für Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler

Schutz für Ihre Maklertätigkeit
Finanzielle Absicherung bei Schäden
Individuelle Versicherungs- und Vorsorgelösungen
Das Wichtigste in Kürze
  • Absicherung für Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler: Die Vermittlung und die Verwaltung von Immobilien bergen Risiken. Ein umfassender Schutz minimiert finanzielle Folgen.  
  • Pflicht- und Zusatzversicherungen: Während einige Versicherungen für Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler gesetzlich vorgeschrieben sind, bieten andere zusätzlichen Versicherungsschutz. 
  • Vorsorge für die Zukunft: Neben dem Schutz im Schadenfall ist eine gezielte Altersvorsorge entscheidend, um langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten. 
Versicherungscheck

Diese Versicherungen benötigen Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler

Ob beim Verkauf, bei der Vermietung oder der Verwaltung von Immobilien – Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler tragen eine grosse Verantwortung. Fehlberatungen, Vertragsfehler oder Vermögensschäden können hohe Kosten verursachen und Haftungsansprüche von Kundinnen und Kunden nach sich ziehen. Eine gezielte Absicherung schützt das Unternehmen.

Für selbstständige Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler gibt es zwar keine obligatorischen Versicherungen, ihnen wird aber empfohlen, sich gezielt gegen berufliche Risiken abzusichern. Für Maklerbüros mit Mitarbeitenden gelten bestimmte gesetzliche Vorgaben und sie müssen für ihr Team verpflichtende Versicherungen abschliessen. Welche Versicherungen für Ihre Tätigkeit wichtig sind, erfahren Sie hier: 

Betriebshaftpflichtversicherung

Bei der Besichtigung von Immobilien mit Kundinnen und Kunden kann es zu Unfällen oder Schäden am Objekt kommen. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler vor finanziellen Folgen von Sach- oder Personenschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen. 

Für Maklerbüros mit Mitarbeitenden ist diese Absicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen, um sich gegen Forderungen Dritter abzusichern. Selbstständige Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler sollten sich ebenfalls absichern, da sie im Schadenfall oft persönlich haften. 

Berufshaftpflichtversicherung

Fehlberatungen, fehlerhafte Vertragsdokumente oder falsche Wertangaben können für Kundinnen und Kunden finanzielle Schäden verursachen – und Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler haften in vielen Fällen persönlich. Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt sie oder auch Immobilienverwalterinnen und Immobilienverwalter vor Vermögensschäden, die durch berufliche Fehlentscheidungen oder Versäumnisse entstehen. 

Diese Absicherung ist besonders für selbstständige Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler essenziell, da sie im Schadenfall direkt für finanzielle Forderungen aufkommen müssen. Maklerbüros mit Mitarbeitenden profitieren ebenfalls von diesem Schutz, um sich gegen haftungsrechtliche Risiken abzusichern

Unfallversicherung und UVGZ

Ob bei einer Immobilienbesichtigung, einem Kundentermin oder im Büro – Unfälle können jederzeit passieren. Die gesetzliche Unfallversicherung (UVG) deckt die Grundversorgung bei Berufsunfällen ab, bietet aber oft nur eine begrenzte Absicherung. Die UVGZ ergänzt diesen Schutz mit höheren Taggeldern und besseren Leistungen bei längeren Ausfällen. 

Für Maklerbüros mit Mitarbeitenden ist die UVG für Angestellte obligatorisch, während die UVGZ zusätzlichen Schutz bietet. Selbstständige Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler sollten sich individuell absichern, um Einkommensausfälle nach einem Schadenfall zu vermeiden. 

Krankentaggeldversicherung

Ein krankheitsbedingter Ausfall kann für Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler erhebliche Kosten verursachen – sei es durch entgangene Provisionen oder Verzögerungen bei Kundenaufträgen. Die Krankentaggeldversicherung sorgt dafür, dass auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit ein regelmässiges Einkommen gesichert bleibt. 

Für Maklerbüros mit Mitarbeitenden ist diese Absicherung besonders wichtig, um die Lohnfortzahlung sicherzustellen. Selbstständige Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler sollten sich gezielt absichern, um finanzielle Einbussen im Schadenfall zu vermeiden

Cyberversicherung und -services

Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler arbeiten täglich mit sensiblen Kundendaten, Vertragsunterlagen und digitalen Immobilienplattformen. Ein Cyberangriff oder ein Datenverlust kann nicht nur den Betrieb stören, sondern auch erhebliche Kosten verursachen. Die Cyberversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Hackerangriffen, Datenlecks oder Betrugsversuchen und übernimmt unter anderem die Kosten für Schadensbegrenzung und Datenwiederherstellung. 

Betriebsrechtsschutzversicherung

Vertragsstreitigkeiten, Auseinandersetzungen mit Kundinnen undKunden oder rechtliche Unklarheiten bei Immobilienvermittlungen können hohe Kosten verursachen. Ein Betriebsrechtsschutz schützt Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler vor finanziellen Belastungen durch Anwalts- und Verfahrenskosten und hilft, berechtigte Ansprüche durchzusetzen und unberechtigte Forderungen abzuwehren. 

Die Rechtsschutzversicherung ist besonders für selbstständige Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler sowie für Maklerbüros mit Mitarbeitenden eine wertvolle Absicherung, um sich gegen unerwartete rechtliche Risiken zu wappnen.

Schadenbeispiel

Eine Besucherin stürzt auf dem frisch gewischten Boden in den Geschäftsräumlichkeiten und zieht sich dabei eine Beinverletzung zu, die im Spital behandelt werden muss. Die Unfallversicherung übernimmt zunächst die Transport- und Heilungskosten, nimmt jedoch Regress auf das Unternehmen. Die Haftpflichtversicherung des Betriebs kommt für die entstandenen Kosten auf.

Vorsorgelösungen für Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler

Die finanzielle Absicherung endet nicht mit dem Schutz vor beruflichen Risiken – auch die Zukunftsplanung spielt eine entscheidende Rolle. Eine durchdachte Vorsorgestrategie hilft Immobilienmaklerinnen und Immobilienmaklern, sowohl während der aktiven Karriere als auch im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein. Grundsätzlich lässt sich die Vorsorge in zwei wesentliche Bereiche unterteilen: 

Berufliche Vorsorge

Als Leiterin oder Leiter eines Maklerbüros mit Angestellten unterliegen Sie der gesetzlichen Pflicht, Ihre Mitarbeitenden ab dem ersten Arbeitstag in der Pensionskasse (2. Säule) zu versichern. Für Maklerinnen und Makler mit hohem Einkommen gibt es darüber hinaus attraktive Erweiterungen: 

  • Kadervorsorge: Sie ermöglicht eine individuellere Gestaltung der beruflichen Vorsorge – mit mehr Freiheit bei der Anlagestrategie. Die AXA bietet hierfür passende Lösungen wie die 1e-Vorsorge und Top Invest.

Für selbstständige Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler gilt: Führen Sie Ihr Maklerbüro als Einzelunternehmen, sind Sie nicht verpflichtet, sich einer Pensionskasse anzuschliessen – können dies aber freiwillig tun. Haben Sie hingegen eine GmbH oder AG und zahlen sich selbst einen Lohn aus, gilt auch für Sie die gesetzliche Versicherungspflicht in der 2. Säule. 

  • Personen in einem Büro
    Vorsorgelösungen für Unternehmen

    Entdecken Sie massgeschneiderte Vorsorgelösungen für Maklerbüros und sichern Sie sich finanziell für die Zukunft ab.

    Zu den Vorsorgelösungen für Unternehmen

Private Vorsorge

Neben der beruflichen Absicherung spielt auch die private Vorsorge (3. Säule) eine wichtige Rolle. Die 3. Säule bietet Immobilienmaklerinnen und Immobilienmaklern die Möglichkeit, gezielt Kapital für den Ruhestand aufzubauen. Dabei stehen zwei Optionen zur Verfügung: 

  • Säule 3a: Eine steuerlich begünstigte Vorsorgelösung mit festgelegter Laufzeit bis zum Renteneintritt – besonders vorteilhaft für Selbstständige als Ergänzung zur beruflichen Vorsorge.  
  • Säule 3b: Eine flexible Spar- und Anlagelösung ohne feste Vorgaben, die sich individuell an persönliche Finanzziele anpassen lässt. 

Fazit: Welche Versicherungen benötigen Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler?

Der passende Versicherungsschutz hängt von der individuellen Tätigkeit und der Unternehmensform ab. Während selbstständige Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler ihre Absicherung eigenverantwortlich gestalten, sind für Maklerbüros mit Mitarbeitenden bestimmte Versicherungen gesetzlich vorgeschrieben. Ergänzende Policen helfen, finanzielle Risiken zu minimieren und die langfristige wirtschaftliche Stabilität zu sichern. 

Versicherungen für selbstständige Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler 

  • Empfohlen: Berufshaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung, Unfallversicherung (UVG), UVGZ, Krankentaggeldversicherung, Cyberversicherung, Betriebsrechtsschutzversicherung 

Versicherungen für Maklerbüros mit Mitarbeitenden

  • Obligatorisch: Unfallversicherung (UVG) für Angestellte 
  • Empfohlen: UVGZ, Berufshaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung, Krankentaggeldversicherung, Cyberversicherung, Betriebsrechtsschutzversicherung 

Ein gut durchdachter Versicherungsschutz ermöglicht Immobilienmaklerinnen und Immobilienmaklern, sich ganz auf ihre Kundschaft und ihr Geschäft zu konzentrieren – ohne sich um finanzielle Schäden oder haftungsrechtliche Risiken sorgen zu müssen. Unsere Versicherungsberaterinnen und -berater unterstützen Sie gerne dabei, die optimale Absicherung für Ihre Tätigkeit zu finden.