Betriebshaftpflichtversicherung
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer tragen Verantwortung für ihr Unternehmen – und damit auch für mögliche Schäden, die im geschäftlichen Betrieb entstehen. Ob ein Kunde in den Geschäftsräumen stürzt oder durch eine fehlerhafte Dienstleistung ein finanzieller Schaden entsteht – die Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor hohen Kosten, indem sie berechtigte Forderungen übernimmt und unberechtigte abwehrt.
Für KMU mit Mitarbeitenden ist eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen, um das Unternehmen vor Haftungsrisiken zu schützen. Selbstständige Unternehmerinnen und Unternehmer sollten sich ebenfalls absichern, da sie im Schadenfall oft mit ihrem Privatvermögen haften.
Berufshaftpflichtversicherung
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer tragen die Verantwortung für strategische Entscheidungen und geschäftliche Abläufe. Kommt es zu Fehlern, die finanzielle Schäden verursachen, können sie persönlich haftbar gemacht werden. Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer vor den finanziellen Folgen von Fehlentscheidungen, beispielsweise bei Pflichtverletzungen oder unternehmerischen Versäumnissen.
Während eine Betriebshaftpflicht Schäden gegenüber Dritten abdeckt, bietet die Berufshaftpflicht gezielten Schutz vor finanziellen Ansprüchen, die sich direkt aus der Tätigkeit der Geschäftsführung ergeben. Sie ist besonders relevant für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer mit umfassenden Entscheidungsbefugnissen, da sie ihr persönliches Vermögen vor Schadenersatzforderungen sichert.
Unfallversicherung und UVGZ
Ein Unfall kann unerwartet und unabhängig von der Branche passieren – sei es im Arbeitsalltag oder in der Freizeit. Die gesetzliche Unfallversicherung (UVG) deckt die Grundversorgung bei Unfällen ab, reicht jedoch oft nicht aus, um höhere Löhne oder zusätzliche Kosten vollständig zu kompensieren. Hier kommt die Zusatzversicherung (UVGZ) ins Spiel, die erweiterte Leistungen wie höhere Taggelder und bessere Deckung im Rehabilitationsfall bietet.
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer eines KMU sind verpflichtet, die gesetzliche Unfallversicherung für Angestellte abzuschliessen, während sie sich selbst freiwillig versichern können. Selbstständige Unternehmerinnen und Unternehmer haben keine automatische Absicherung und sollten sich individuell absichern, um Verdienstausfälle und medizinische Kosten abzudecken.
Krankentaggeldversicherung
Ein längerer krankheitsbedingter Ausfall kann für Führungskräfte und Unternehmen erhebliche finanzielle Folgen haben. Ohne eine entsprechende Absicherung kann das Einkommen während der Arbeitsunfähigkeit stark reduziert werden, was insbesondere für Geschäftsführende mit hoher Verantwortung problematisch ist. Die Krankentaggeldversicherung sorgt dafür, dass im Krankheitsfall ein regelmässiges Einkommen gesichert ist und wirtschaftliche Engpässe vermieden werden.
Für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer eines KMU ist die Absicherung besonders wichtig, da sie oft für die Lohnfortzahlung ihrer Mitarbeitenden verantwortlich sind. Selbstständige Unternehmerinnen und Unternehmer haben keinen automatischen Schutz und sollten sich gezielt absichern, um finanzielle Einbussen zu vermeiden.
Cyberversicherung und -services
Cyberangriffe und Datenverluste stellen für Unternehmen aller Grössenordnungen ein wachsendes Risiko dar. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer tragen die Verantwortung für die IT-Sicherheit und den Schutz sensibler Daten. Ein erfolgreicher Angriff kann finanzielle Verluste, Betriebsunterbrüche und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Cyberversicherung übernimmt die Kosten für Schadensbegrenzung, Datenwiederherstellung und IT-Forensik und hilft, finanzielle Schäden zu minimieren.
Gerade für Managerinnen und Manager, die als Entscheidende in der Unternehmensführung agieren, ist ein gezielter Schutz gegen Cyberkriminalität essenziell, da digitale Bedrohungen zunehmend existenzgefährdende Auswirkungen haben können.
Betriebsrechtsschutzversicherung
Juristische Auseinandersetzungen gehören für viele Unternehmen zum Alltag – sei es durch Streitigkeiten mit Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern, Mitarbeitenden oder Behörden. Ein umfassender Betriebsrechtsschutz unterstützt Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern bei rechtlichen Fragen und Streitigkeiten, bietet finanzielle Sicherheit und professionelle Unterstützung im Rechtsfall.
Sachversicherung
Ob Maschinen, Technik, Warenlager oder hochwertige Büroeinrichtung – je nach Branche können Schäden schnell teuer werden. Wenn Ihr Unternehmen über wertvolle Einrichtung oder teure Ware verfügt oder wenn ein Schadenfall zu längeren Betriebsausfällen führen kann, lohnt sich eine Sachversicherung besonders. In Branchen mit geringem Sachwert kann der Versicherungsbedarf hingegen deutlich tiefer sein. Deshalb bieten wir flexible Lösungen – abgestimmt auf Ihre tatsächlichen Risiken und Bedürfnisse.