Junge Juristin im Anzug sitzt im Büro am Schreibtisch und schreibt etwas in eine Akte.

Ihr Schutz im Anwaltsberuf Versicherungen für Anwältinnen und Anwälte

Umfassender Schutz für Ihren Berufsalltag
Finanzielle Sicherung bei Haftungsfällen
Individuelle Versicherungs- und Vorsorgelösungen
Das Wichtigste in Kürze
  • Individueller Versicherungsschutz: Je nach Tätigkeit und Kanzleistruktur benötigen Anwältinnen und Anwälte unterschiedliche Versicherungen. Eine massgeschneiderte Lösung schützt optimal vor finanziellen Risiken. 
  • Gesetzliche und freiwillige Absicherung: Während einige Versicherungen obligatorisch sind, bieten andere wertvollen zusätzlichen Schutz für Kanzleien und Mitarbeitende. 
  • Vorsorge und Sicherheit für die Zukunft: Neben dem laufenden Schutz vor Risiken ist auch eine durchdachte Altersvorsorge essenziell, um langfristig abgesichert zu sein. 
Versicherungscheck

Diese Versicherungen benötigen Anwältinnen und Anwälte

Ob als selbstständige Anwältin, selbstständiger Anwalt oder als Teil einer Kanzlei – die richtige Absicherung ist entscheidend, um finanzielle und betriebliche Risiken zu minimieren. Während selbstständige Anwältinnen und Anwälte ihre Versicherungen individuell wählen können, gibt es für Kanzleien mit Angestellten gesetzliche Vorgaben, insbesondere im Bereich der Unfallversicherung. Ergänzend können weitere Versicherungen sinnvoll sein, um Haftungsrisiken, betriebliche Herausforderungen oder Cybergefahren abzudecken. Welche Absicherung in Ihrem Fall erforderlich oder empfehlenswert ist, hängt von Ihrer Kanzleistruktur und Ihrem Tätigkeitsbereich ab. Mit folgenden Versicherungen sind Sie bestens aufgestellt:

Betriebshaftpflichtversicherung

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ihre Anwaltskanzlei vor Schadenersatzansprüchen, die durch betriebliche Tätigkeiten entstehen können. Dazu gehören Personen- oder Sachschäden, die beispielsweise durch einen Unfall in der Kanzlei oder ein Missgeschick bei einem Mandantentermin verursacht werden. Sie deckt nicht nur direkte Schäden, sondern auch Folgekosten ab und sorgt zudem für einen klaren Leistungsanspruch, wenn es um berechtigte oder unberechtigte Forderungen geht. 

Berufshaftpflichtversicherung

Als Rechtsanwälting oder Rechtsanwalt tragen Sie eine grosse Verantwortung, denn Mandantinnen und Mandanten vertrauen Ihnen in rechtlichen Angelegenheiten, die oft weitreichende Folgen haben. Fehler in der Beratung oder das Übersehen von Fristen können erhebliche Vermögensschäden verursachen. Aus diesem Grund ist die Berufshaftpflichtversicherung für alle Anwältinnen und Anwälte in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt vor finanziellen Ansprüchen und sichert die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Kanzlei.

Unfallversicherung und UVGZ

In einer Kanzlei sind die meisten Tätigkeiten zwar nicht körperlich gefährlich, doch Unfälle können überall passieren – ob im Büro oder auf dem Weg zum Gericht. Arbeitgebende sind gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeitenden gegen Unfälle zu versichern. Die obligatorische Unfallversicherung deckt berufs- und nicht berufsbedingte Unfälle ab, während die UVGZ erweiterte Leistungen für höhere Gehälter und zusätzliche Heilkosten bietet. Dies sorgt für eine umfassende Absicherung aller Mitarbeitenden. Doch auch selbstständige Anwältinnen und Anwälte sollten eine Unfallversicherung in Betracht ziehen, um sich gegen Verdienstausfälle nach einem Unfall zu schützen. 

Krankentaggeldversicherung

Wenn eine Anwältin oder ein Anwalt aufgrund einer Krankheit längere Zeit ausfällt, kann dies sowohl für die betroffene Person als auch für die Kanzlei gravierende finanzielle Folgen haben. Die Krankentaggeldversicherung sichert die Lohnfortzahlung und schützt das Unternehmen vor wirtschaftlichen Engpässen. Besonders in kleineren Kanzleien, wo die Abhängigkeit von einzelnen Fachkräften hoch ist, stellt diese Versicherung eine sinnvolle Absicherung dar. Dasselbe gilt für Selbstständige, die für ihre Mandanten sowie alle zum Anwaltsberuf gehörenden Arbeitsschritte verantwortlich sind. 

Cyberversicherung und -services

Die Digitalisierung bringt zahlreiche Vorteile, doch auch Datenlecks und Cyberangriffe nehmen zu. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte verwalten hochsensible Mandantendaten, die ein attraktives Ziel für Hacker sind. Eine Cyberversicherung deckt Kosten für IT-Forensik, Schadensbehebung und mögliche Schadenersatzforderungen ab. Sie sorgt zudem für professionelle Unterstützung im Krisenfall und hilft, den Betrieb schnell wiederherzustellen. 

Betriebsrechtsschutzversicherung

Auch wenn Sie als Anwältin oder Anwalt auf juristische Themen spezialisiert sind, bedeutet das nicht, dass Sie vor eigenen rechtlichen Auseinandersetzungen gefeit sind. Streitigkeiten mit Angestellten, Vermieterinnen oder Vertragspartnern können kostspielig sein. Der Betriebsrechtsschutz unterstützt Anwältinnen und Anwälte bei rechtlichen Streitigkeiten und hält ihnen den Rücken frei, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft mit den Mandantinnen und Mandanten konzentrieren können.

Schadenbeispiel

Ein Rechtsanwalt versäumt es, in einem IV-Verfahren fristgerecht ein Rechtsmittel gegen einen Entscheid einzureichen. Der Entscheid wird rechtskräftig und kann nicht mehr angefochten werden. Der Klient macht geltend, dass der Fall bei Einhaltung der Frist zu seinen Gunsten ausgegangen wäre, und fordert einen Schadenersatz. Die Haftpflichtversicherung rekonstruiert den mutmasslichen Prozessausgang und kann den Fall mit einer Vergleichszahlung erledigen; sie übernimmt den Vergleichsbetrag. 

Vorsorgelösungen für Anwältinnen und Anwälte

Neben der Absicherung gegen berufliche Risiken spielt auch die finanzielle Zukunft eine entscheidende Rolle. Eine durchdachte Vorsorgestrategie sorgt dafür, dass Anwältinnen und Anwälte langfristig finanziell abgesichert sind – unabhängig davon, ob sie in einer Kanzlei oder selbstständig tätig sind. Dabei lässt sich die Vorsorge in zwei zentrale Bereiche einteilen: 

Berufliche Vorsorge

Arbeitgebende in der Schweiz sind verpflichtet, ihre Angestellten ab der ersten Mitarbeiterin bzw. dem ersten Mitarbeiter über eine Pensionskasse (2. Säule) zu versichern. Diese Grundabsicherung lässt sich gezielt erweitern – etwa durch Lösungen für höhere Einkommen:

  • Kadervorsorge: Diese bietet mehr Spielraum bei der Wahl der Anlagestrategie und ergänzt die Basisvorsorge gezielt. Mit Lösungen wie der 1e-Vorsorge und dem Konzept Top Invest ermöglicht die AXA eine flexible und individuelle Vermögensplanung.

Für selbstständige Anwältinnen und Anwälte gilt: Als Einzelunternehmerin oder Einzelunternehmer sind Sie nicht verpflichtet, sich einer Pensionskasse anzuschliessen – können dies aber freiwillig tun. Haben Sie hingegen eine GmbH oder AG und beziehen Lohn, sind Sie ebenfalls zur Versicherung in der 2. Säule verpflichtet.

  • Personen in einem Büro
    Vorsorgelösungen für Unternehmen

    Entdecken Sie unsere Vorsorgeoptionen für Anwaltskanzleien und wählen Sie die Lösung, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

    Zu den Vorsorgelösungen für Unternehmen

Private Vorsorge

Die private Vorsorge (3. Säule) bietet Anwältinnen und Anwälten zusätzliche Möglichkeiten, Vermögen aufzubauen und finanziell flexibel zu bleiben. Je nach individueller Situation stehen zwei Modelle zur Verfügung:

  • Säule 3a: Eine steuerlich begünstigte Möglichkeit, langfristig Kapital für den Ruhestand aufzubauen. Besonders für selbstständige Anwältinnen und Anwälte eine sinnvolle Ergänzung zur zweiten Säule.
  • Säule 3b: Flexible Spar- und Anlagelösungen, die nicht an feste Vorgaben gebunden sind und individuell an persönliche Ziele angepasst werden können.

Fazit: Welche Versicherungen benötigen Anwältinnen und Anwälte?

Ein optimaler Versicherungsschutz richtet sich nach der jeweiligen Kanzleistruktur und den individuellen Bedürfnissen. Während selbstständige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte eigenverantwortlich für ihre Absicherung sorgen müssen, profitieren Kanzleien mit Angestellten von kollektiven Vorsorgelösungen und Pflichtversicherungen.

Versicherungen für selbstständige Anwältinnen und Anwälte

  • Obligatorisch: Berufshaftpflichtversicherung

  • Empfohlen: Unfallversicherung (UVG), UVGZ, Betriebshaftpflichtversicherung, Krankentaggeldversicherung, Cyberversicherung, Betriebsrechtsschutzversicherung

Versicherungen für Anwaltskanzleien mit Angestellten

  • Obligatorisch: Berufshaftpflichtversicherung, Unfallversicherung (UVG)

  • Empfohlen: UVGZ, Betriebshaftpflichtversicherung, Krankentaggeldversicherung, Cyberversicherung, Betriebsrechtsschutzversicherung

Ein durchdachter Versicherungsschutz sorgt dafür, dass Sie sich auf Ihre juristische Tätigkeit konzentrieren können, ohne sich um finanzielle oder betriebliche Risiken sorgen zu müssen. Wir beraten Sie gerne!