Eine lächelnde Ärztin misst den Blutdruck einer auf einem Bett sitzenden Patientin.

Ihr Schutz im Medizinberuf Versicherungen für Ärztinnen und Ärzte

Umfassender Schutz für Ihre ärztliche Tätigkeit
Finanzielle Absicherung bei Haftungsfällen
Individuelle Versicherungs- und Vorsorgelösungen
Das Wichtigste in Kürze
  • Rundumschutz für Ärztinnen und Ärzte: Der medizinische Berufsalltag bringt zahlreiche Risiken mit sich – von Behandlungsfehlern bis zu Haftungsansprüchen. Mit einem individuell abgestimmten Versicherungsschutz sind Sie finanziell abgesichert. 
  • Pflicht- und Zusatzversicherungen: Während einige Versicherungen gesetzlich vorgeschrieben sind, bieten andere zusätzlichen Schutz, etwa gegen Cyberangriffe oder potenzielle Rechtsfälle. 
  • Finanzielle Stabilität und Altersvorsorge: Neben dem Schutz vor unerwarteten Kosten ist es wichtig, frühzeitig für das Alter vorzusorgen und finanzielle Engpässe zu vermeiden. Eine umfassende Versicherung für Ärztinnen und Ärzte hilft dabei. 
Versicherungscheck

Diese Versicherungen benötigen Ärztinnen und Ärzte

Ob selbstständig oder als Leiterin bzw. Leiter einer Arztpraxis – die richtige Absicherung hängt von Ihrer individuellen Tätigkeit ab. Für selbstständige Ärztinnen und Ärzte gibt es zwar keine gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen, ihnen wird aber dazu geraten, sich dennoch gegen finanzielle Risiken abzusichern. Besonders eine Berufshaftpflichtversicherung und eine Krankentaggeldversicherung sind dringend empfohlen.

Für Arztpraxen mit Angestellten hingegen gelten gesetzliche Vorgaben, darunter die obligatorische Unfallversicherung (UVG) für Mitarbeitende. Ergänzend ist eine Cyberversicherung sinnvoll, um betriebliche Risiken zu minimieren. Welche Versicherungen für Ihre Tätigkeit die richtigen sind, haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Berufshaftpflichtversicherung

Der medizinische Beruf erfordert höchste Präzision und Verantwortung. Dennoch können Fehler nicht immer ausgeschlossen werden. Eine fehlerhafte Diagnose oder eine falsche Behandlung können schwerwiegende Konsequenzen für Patientinnen und Patienten haben. Deshalb ist die Berufshaftpflichtversicherung für selbstständige Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Sie übernimmt Schadenersatzforderungen und hilft, finanzielle Risiken zu minimieren. 

Unfallversicherung und Unfallzusatzversicherung

Ob ein Schnitt mit einem Skalpell, eine Nadelstichverletzung oder ein Sturz in der Praxis – Unfälle gehören zum medizinischen Alltag. Arbeitgebende sind verpflichtet, ihre Mitarbeitenden gegen Berufsunfälle zu versichern. Die obligatorische Unfallversicherung (UVG) deckt berufs- und nicht berufsbedingte Unfälle ab. Zusätzlich sichert die UVGZ höhere Gehälter ab und bietet weitere Leistungen, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten. Die Unfallversicherung ist auch für selbstständige Ärztinnen und Ärzte sinnvoll, um sich gegen Verdienstausfälle abzusichern. 

Krankentaggeldversicherung

Ein langfristiger krankheitsbedingter Ausfall kann für Ärztinnen und Ärzte sowie deren Praxen zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Die Krankentaggeldversicherung sorgt dafür, dass das Einkommen im Krankheitsfall gesichert ist und keine wirtschaftlichen Engpässe entstehen. Besonders für Einzelpraxen oder kleinere Teams ist diese Absicherung unverzichtbar. 

Cyberversicherung und -services

Patientendaten müssen besonders geschützt werden. Gleichzeitig steigt das Risiko von Cyberangriffen, bei denen medizinische Einrichtungen ins Visier genommen werden. Eine Cyberversicherung für Ärztinnen und Ärzte deckt finanzielle Schäden ab, die durch Datenschutzverletzungen oder Hackerangriffe entstehen. Sie übernimmt Kosten für IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten, Datenrettung und mögliche Schadenersatzansprüche, um den Praxisbetrieb schnellstmöglich wiederherzustellen. 

Betriebsrechtsschutzversicherung

Nicht nur medizinische Fehler oder Cyberangriffe bergen Risiken – auch juristische Streitfälle innerhalb der Praxis können teuer werden. Ob Streitigkeiten mit Patientinnen oder Patienten, arbeitsrechtliche Konflikte oder Probleme mit Lieferantinnen oder Lieferanten – ein Betriebsrechtsschutz hilft, Ihre Interessen zu wahren und finanzielle Belastungen durch Anwalts- und Gerichtskosten zu vermeiden. Ergänzend unterstützt die Rechtsschutzversicherung  Ärztinnen und Ärzte bei rechtlichen Streitigkeiten und hält ihnen den Rücken frei, damit sie den Geschäftsbetrieb sicherstellen können.

Sachversicherung

Als Ärztin oder Arzt tragen Sie täglich eine enorme Verantwortung – nicht nur für Ihre Patientinnen und Patienten, sondern auch für Ihre Praxis. Ihre medizinische Einrichtung ist mehr als nur ein Arbeitsplatz: Sie ist ein hochspezialisiertes Umfeld mit teurer Technik, sensiblen Daten und eingespielten Prozessen, die Leben retten können. Ein Schadenfall kann nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch zu längeren Betriebsausfällen führen. Deshalb wird die Sachversicherung  Ärztinnen und Ärzten stark empfohlen.

Schadenbeispiel

Eine Ärztin verschreibt ein Medikament, obwohl sie wissen müsste, dass ihr Patient es nicht verträgt. Der Patient reagiert allergisch und muss ins Spital eingeliefert werden.  Es entstehen Heilungskosten und der Patient fällt für einige Tage bei der Arbeit aus. Die Krankenkasse übernimmt die Heilungskosten, fordert diese jedoch anschliessend von der Ärztin zurück. Ihre Haftpflichtversicherung zahlt die Heilungskosten und den Erwerbsausfall des Patienten.

Vorsorgelösungen für Ärztinnen und Ärzte

Neben dem Schutz vor Risiken ist es für Ärztinnen und Ärzte essenziell, frühzeitig für die Zukunft vorzusorgen. Ein durchdachtes Vorsorgekonzept bietet finanzielle Stabilität – sowohl während der Ausübung der Berufstätigkeit als auch im Ruhestand. Dabei lassen sich zwei zentrale Bereiche unterscheiden: 

Berufliche Vorsorge

In Arztpraxen mit Angestellten sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber verpflichtet, eine Pensionskassenlösung (2. Säule) bereitzustellen – bereits ab der bzw. dem ersten Mitarbeitenden. Diese Grundvorsorge kann durch weiterführende Angebote gezielt ergänzt werden: 

  • Kadervorsorge: Die Kadervorsorge richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit höherem Einkommen und bietet erweiterte Möglichkeiten bei der Anlagewahl. Mit der 1e-Vorsorge und dem Konzept Top Invest unterstützt Sie die AXA bei einer individuell gestaltbaren Vorsorgelösung. 

Für selbstständig tätige Ärztinnen und Ärzte gilt: Führen Sie Ihre Praxis als Einzelunternehmen, besteht keine Versicherungspflicht in der 2. Säule – ein freiwilliger Anschluss ist aber möglich. Bei einer GmbH oder AG mit Lohnbezug gelten Sie als versicherungspflichtig. 

  • Personen in einem Büro
    Vorsorgelösungen für Unternehmen

    Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten der Vorsorge für Arztpraxen und finden Sie die für Sie ideale Lösung.

    Zu den Vorsorgelösungen für Unternehmen

Private Vorsorge

Die private Vorsorge (3. Säule) ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, zusätzlich zur ersten und zweiten Säule Kapital für den Ruhestand aufzubauen. Sie unterteilt sich in zwei Varianten:

  • Säule 3a: Steuerlich begünstigte Sparlösungen mit fester Laufzeit bis zum Renteneintritt. Besonders für Selbstständige eine sinnvolle Ergänzung zur beruflichen Vorsorge.
  • Säule 3b: Flexible Spar- und Anlagemöglichkeiten ohne gesetzliche Einschränkungen, ideal zur Ergänzung der individuellen Vorsorgeplanung.

Fazit: Welche Versicherungen benötigen Ärztinnen und Ärzte?

Je nach Tätigkeit und Anstellungsart unterscheiden sich die Anforderungen an den passenden Versicherungsschutz. Während selbstständige Ärztinnen und Ärzte ihre Absicherung eigenständig regeln müssen, sind für Praxen mit Angestellten einige Versicherungen gesetzlich vorgeschrieben.

Versicherungen für selbstständige Ärztinnen und Ärzte

  • Empfohlen: Berufshaftpflichtversicherung, Unfallversicherung (UVG), Unfallzusatzversicherung, Krankentaggeldversicherung, Cyberversicherung,  Betriebsrechtsschutzversicherung, Sachversicherung

Versicherungen für Arztpraxen mit Angestellten

  • Obligatorisch: Unfallversicherung (UVG)
  • Empfohlen: Unfallzusatzversicherung, Krankentaggeldversicherung, Cyberversicherung, Betriebsrechtsschutzversicherung, Sachversicherung 

Ein massgeschneiderter Versicherungsschutz schützt nicht nur vor finanziellen Risiken, sondern sorgt auch für einen sorgenfreien Praxisalltag. Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne weiter!