Ob ein Start-up erfolgreich wird, hängt nicht zuletzt an der gründlichen Vorbereitung. Kaum ein Geschäftsführer wird Ihnen erzählen, dass die Gründungsphase ein Spaziergang gewesen sei. Diese 7 Tipps helfen, an verschiedene Aspekte zu denken.
Eine gute Geschäftsidee ist die Grundlage einer erfolgreichen Firmengründung. Ebenso wichtig ist das Engagement der Gründer. Vor allem die Anfangsphase nimmt viel Zeit in Anspruch. Besonders bei juristischen Fragen (Rechtsform, Markenschutz, Arbeitsverträge usw.) sollten Sie einen Profi zu Rate ziehen. Auch der eine oder andere Rückschlag sollte einkalkuliert werden.
Der Businessplan dient Investoren, Banken und Geschäftspartnern als Entscheidungsgrundlage für die Beurteilung der Chancen und Risiken des neuen Unternehmens. Die Firmengründer setzen sich darin intensiv mit der eigenen Idee und dem wirtschaftlichen Umfeld auseinander. Eine kurze Checkliste zum Inhalt eines Businessplans finden Sie in der Box am Ende des Artikels oder erstellen Sie kostenlos hier Ihren Businessplan online.
Die benötigten Mittel sollten nicht zu knapp berechnet werden – denn meist stellt sich der Erfolg nicht so schnell ein wie erhofft. Damit die Kontrolle über Finanzen und Liquidität gewährleistet werden kann, sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil.
Ein umfangreiches Wissen über den Markt und die Branche ist entscheidend. Der ständige Wandel der Geschäftswelt stellt eine grosse Herausforderung dar, die nur mit aktiver und konstanter Weiterentwicklung gemeistert werden kann.
Firmengründer sollten sich darüber im Klaren sein, wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Market präsentieren wollen und mit welcher Marketing- und Kommunikationsstrategie sie ihre Kunden erreichen können.
Nur motivierte Mitarbeiter mit Leidenschaft für die Idee und Vision können eine gute Firma aufbauen. Für die Startphase ist es daher entscheidend, die richtigen Kräfte für die zentralen Aufgaben zu finden. Ausserdem sind klare Strukturen, Aufgaben und Ziele hilfreich.
Der Austausch mit anderen Jungunternehmern, erfahrenen Managern und Branchenkennern hilft entscheidend beim Aufbau von Know-how und möglichen Kooperationen und schützt davor, in eine Sackgasse zu laufen.
Ein vollständiger Businessplan enthält folgende Abschnitte:
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern, die Werbung von AXA und ihren Werbepartnerfirmen zu personalisieren sowie Social-Media-Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Verwendung von Internet Explorer 11 leider nicht über unser Cookie-Präferenz-Center ändern. Möchten Sie Ihre Einstellungen anpassen, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser. Durch die Nutzung unserer Internetseite mit diesem Browser stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.