Wie steht es um das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden? Haben Sie das Absenzenmanagement in Ihrem Unternehmen im Griff? Mit Mitarbeiterbefragungen und Gesundheitsplattformen messen Sie die Zufriedenheit Ihrer Angestellten, steigern das Wohlbefinden und minimieren Absenzen.
Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden eine stabile Work-Life-Balance, gewinnen Sie an Vertrauen und Leistung. Kommen Sie sicher ans Ziel: Diese Checkliste unterstützt Sie Schritt für Schritt bei der Befragung Ihrer Mitarbeitenden, der Reduktion von Absenzen und der Festigung einer gesunden Unternehmenskultur.
Erfolgreiches Absenzenmanagement ist eng mit der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit verbunden. Doch wie steht es um die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Bemerken Sie, wenn es Ihren Mitarbeitenden nicht gut geht?
Wer zuverlässig das Wohlbefinden und die Zufriedenheit im Unternehmen messen will, setzt gerne auf eine zentrale Methode der Organisationsforschung: Die Mitarbeiterbefragung. Mit dieser beliebten Massnahme werden Stärken und Schwächen innerhalb einer Organisation aufgezeigt. Besonders bei grösseren und internationalen Unternehmen hat sich zur Ermittlung der Zufriedenheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Online-Befragung durchgesetzt.
Die Rennvorbereitungen sind getroffen, Sie gehen mit einer Mitarbeiterbefragung an den Start. Die folgende Checkliste unterstützt Sie bei der erfolgreichen Planung, Durchführung und Umsetzung einer Mitarbeiterbefragung.
Als Alternative zur ressourcenintensiven Mitarbeiterbefragung bietet sich ein Arbeitsklima-Kompass an. Damit erhalten Sie einfach und mit wenig Aufwand kontinuierliches Feedback von Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
Der Arbeitsklima-Kompass ist im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (kurz BGM) Ihr Navigationsinstrument. Er zeigt Ihnen die wichtigsten Ansatzpunkte auf, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Gesundheit, Motivation und Unternehmensbindung der Mitarbeitenden stärken. Diese Gesundheitsplattform ist ein einfacher und effektiver Weg, wie Sie psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz sichtbar machen und wirksame Massnahmen ableiten.
Sie haben mit einer Mitarbeiterbefragung oder dem Arbeitsklima-Kompass den Ist-Zustand ermittelt? Ein Konzept mit klaren Zielen und entsprechenden Massnahmen zur Gesundheitsförderung steht?
Jetzt kommt es auf Sie und Ihr Team an. Wer für die Veränderung genügend Willen, Ausdauer und Kapazität mitbringt, erreicht das erste Etappenziel: die Verbesserung der Mitarbeitergesundheit und die damit verbundene Effizienzsteigerung.
Keine Überraschung: Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen zu weniger Abwesenheiten im Betrieb. Doch aus welchen Gründen fallen Mitarbeitende sonst noch aus? Was steckt hinter dem Begriff Absenzenmanagement? Und wie kann ich Mitarbeiterabsenzen reduzieren? Mit diesen Tipps und Hilfestellungen reduzieren Sie die Absenzen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zu den Vorteilen des betrieblichen Gesundheitsmanagements gehören die Senkung der Absenzrate und die Verringerung von psychosozialen Risiken wie Stress. Präventive Massnahmen zur Gesundheitsförderung bilden hierfür die Basis. Das Ziel der Prävention: krankheitsbedingte Abwesenheiten zu verhindern und die Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden zu fördern. Kommt es dennoch zu Langzeitabsenzen, benötigen Betroffene und der Betrieb schnelle und kompetente Hilfe. Auch die Ursachenerkennung und Optimierung der Situation spielen in diesem Fall eine wichtige Rolle.
Wertvolle Unterstützung bieten Ihnen bei langfristiger Arbeitsunfähigkeit sogenannte Care Managerinnen und Care Manager. Das primäre Ziel: Rasche Hilfe für eine nachhaltige Reintegration erkrankter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Unternehmen. Durch Care Management senken Unternehmen die Absenzkosten aufgrund langer Abwesenheiten. Darüber hinaus erhalten die Betriebe Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragen, bei der neutralen Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit sowie bei Kommunikationshürden zu Mitarbeitenden.
Das Care Management kommt in verschiedenen Situationen zum Einsatz:
Im Rahmen des BGM ist das Absenzenmanagement das quantitative Zahlengerüst. Es bietet die Grundlage für die Planung und Umsetzung zielgerichteter Massnahmen. Zudem ist es die Grundvoraussetzung für die konsequente und professionelle Betreuung und Begleitung von kritisch erkrankten Mitarbeitenden.
Absenzen aufgrund von Krankheit, Unfall, Militärdienst, Mutterschaftsurlaub etc. müssen erfasst und verwaltet werden. Die Erfassung kann manuell oder mittels Datenimport aus HR-Systemen erfolgen. Im Anschluss wird ein Schadenfall gemeldet und Daten werden sicher übermittelt. Die Auswertung stützt sich für die Definition weiterer Schritte und eine effiziente Prävention auf eine glaubwürdige Basis. Durch professionelles Absenzen- und Schadenmanagement erzielen Sie in diesem Administrationsprozess eine Kosteneinsparung.
Ein breites Angebot an PC-Software bietet die Möglichkeit für ein automatisiertes Absenzenmanagement und schont Ihre internen Ressourcen. Praxisnah und zuverlässig ist beispielsweise Sunetplus, das Software-Angebot der AXA: Unfall- und Krankheitsmeldungen werden elektronisch erfasst, übermittelt, verwaltet und ausgewertet. Die Erfassung der Schadenmeldung ist einfach und die Daten lassen sich unkompliziert an alle integrierten Versicherungen übermitteln.
Sie können stolz auf sich sein! Mittels Mitarbeiterbefragung oder Arbeitsklima-Kompass haben Sie sich mit dem Ist-Zustand in Ihrem Unternehmen auseinandergesetzt. Sie wissen jetzt, wie es um das Wohlbefinden Ihrer Teams steht und haben geeignete Massnahmen zur Gesundheitsförderung eingeleitet. Zudem fühlen sich Ihre Mitarbeitenden dank der Befragungen involviert, verstanden und stärker mit dem Unternehmen verbunden. Eine gesunde Basis für das weitere Vorgehen.
Nebst weniger Absenzen hat sich die Verbesserung der Mitarbeitergesundheit positiv auf Ihre Attraktivität als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber ausgewirkt. Weitere Vorteile: Die Mitarbeiterzufriedenheit und die Produktivität Ihres Teams sind gestiegen. Sie ermöglichen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine stabile Work-Life-Balance und gewinnen dabei an Vertrauen und Leistung. Zudem vermeiden Sie Langzeitabwesenheiten präventiv. Diese Investition in eine nachhaltig gesunde und wertschätzende Unternehmenskultur zahlt sich aus: Motivierte, gesunde Mitarbeitende und ein gutes Arbeitsklima bilden die wertvolle Grundlage für Ihren Unternehmenserfolg.
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern, die Werbung von AXA und ihren Werbepartnerfirmen zu personalisieren sowie Social-Media-Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Verwendung von Internet Explorer 11 leider nicht über unser Cookie-Präferenz-Center ändern. Möchten Sie Ihre Einstellungen anpassen, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser. Durch die Nutzung unserer Internetseite mit diesem Browser stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.