Vorsorge

Komplementärmedizin: Was kostet sie und welche Methoden sind am beliebtesten?

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Xing teilen Per Email teilen

Ob Migräne, Erschöpfung oder Allergien: Wo die Schulmedizin nicht weiterkommt, hilft oft die Komplementärmedizin oder Alternativmedizin. Wir stellen die fünf beliebtesten Methoden vor, erklären, wann sie helfen können und welche von der Krankenkasse bezahlt werden.

Die Komplementär-/Alternativmedizin wird immer häufiger als Ergänzung zur Schulmedizin angesehen. Denn im Gegensatz zur herkömmlichen Medizin betrachtet sie den Menschen ganzheitlich. Sie setzt auf die Aktivierung der Selbstheilungskräfte, um Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen. Hierfür kommen verschiedene Spezialisten wie Ärztinnen oder Heilpraktiker zum Einsatz. Diese verwenden unterschiedliche Techniken für Diagnose, Behandlung und Therapie.

Die Komplementärmedizin kann in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden. Bei akuten Gesundheitsproblemen wie Knochenbrüchen oder Blinddarmentzündungen ist sie jedoch nicht die geeignete Wahl.

Gemessen an der Anzahl der Therapeutinnen und Therapeuten sind dies die fünf beliebtesten Methoden der Komplementär-/Alternativmedizin in der Schweiz:

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Ziel der Traditionellen Chinesischen Medizin ist es, die Lebensenergie Qi zum Fliessen zu bringen. Dazu werden Blockaden auf ihren Leitbahnen (Meridianen) aufgespürt und durch die manuelle Therapie Tuina oder Akupunktur beseitigt.

Neben der bekannten Methode der Akupunktur spielen auch die Pflanzenheilkunde und ausleitende Methoden eine wichtige Rolle. Ausleitende Verfahren sind Methoden der Alternativmedizin, die dabei helfen, Körperflüssigkeiten zu entgiften. Beim Schröpfen beispielsweise wird mithilfe von Gläsern ein Unterdruck erzeugt, um unter anderem die Durchblutung anzuregen. Bei Qi Gong und Tai Chi sind die Patientinnen und Patienten selbst aktiv und harmonisieren ihr Qi durch Meditation und Bewegung.

Naturheilkundliche Praktiken

Ärztinnen und Ärzte der naturheilkundlichen Praktiken setzen auf die Kraft der Natur und heilen mit Pflanzenwirkstoffen (Phytotherapie). Diese Praktik ist eine der wichtigsten Methoden der Komplementär-/Alternativmedizin. Ziel ist es, ein krankmachendes Ungleichgewicht zu beheben, das zum Beispiel durch eine ungesunde Lebensweise entstanden ist. Zur Reinigung des Körpers wenden sie ausleitende Verfahren an. Beliebt ist zudem die Hydrotherapie: (Dampf-)Bäder oder Packungen regen den Stoffwechsel und den Kreislauf an.

Cranio-Sacral-Therapie

Die Cranio-Sacral-Therapie gehört ebenfalls zum Angebot der Komplementärmedizin. Die sanfte Körpertherapie harmonisiert die Pulsationen (Bewegungen) der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit durch sanfte Handgriffe am Kopf und an der Wirbelsäule. Dadurch werden Verspannungen gelöst, der Kreislauf stabilisiert und das Immunsystem gestärkt. Diese Therapie hat sich bei Säuglingen (z. B. bei Dreimonatskoliken), aber auch bei Erwachsenen, die unter Schmerzen, Stress und Erschöpfung leiden, bewährt.

Gewusst?

Rund die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer hat schon einmal Alternativmedizin ausprobiert oder wendet sie regelmässig an.

In diesem Zusammenhang umfasst die Komplementärmedizin eine Vielzahl von Therapien, wie die in diesem Blog erwähnten Methoden. Einige weniger bekannte Formen sind zum Beispiel die Dorn-Therapie und Rolfing.

Osteopathie

Die Osteopathie ist eine manuelle Therapie, bei der sowohl passive als auch aktive Techniken und Übungen eingesetzt werden. Das bedeutet, dass einerseits blockierte oder eingeschränkte Gelenke mobilisiert werden, andererseits werden sie durch individuelle Übungen stabilisiert. Ziel der Therapie ist es, Verspannungen zu erkennen, die Gelenke zu mobilisieren und so die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Dabei werden nicht nur Gelenke behandelt, sondern auch innere Organe wie Herz, Leber oder Nieren sowie das Bindegewebe. Die Osteopathie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, von Migräne über Tinnitus bis hin zu Allergien.

Kinesiologie

Die Kinesiologie ist eine Heilmethode, die sowohl westliche als auch asiatische Heilungsansätze verwendet. Mithilfe von Muskeltests helfen die Therapeuten ihren Patientinnen, Energieblockaden zu lokalisieren. Diese können mithilfe von Übungen angegangen werden, so dass sie sich besser entspannen und konzentrieren können. Auch Haltungsprobleme, Burnout und Lernschwierigkeiten können mit dieser Methode behandelt werden.

Kostenübernahme durch Grund- und Zusatzversicherung

Die obligatorische Grundversicherung deckt nur eine begrenzte Anzahl von Behandlungsmethoden im Bereich der Komplementärmedizin. Seit 2012 werden die Kosten für fünf Methoden der Alternativmedizin übernommen. Die folgenden zwei Therapien gehören gleichzeitig zu den genannten beliebtesten Methoden:

  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 
  • Phytotherapie 

Die anderen drei Methoden, die von der Grundversicherung abgedeckt werden, sind:

  • Anthroposophische Medizin: Heilkunde, die sich an den individuellen seelisch-geistigen Bedürfnissen des Menschen orientiert 
  • Homöopathie: Therapien mit speziellen homöopathischen Arzneimitteln 
  • Neuraltherapie: Methode zur Behandlung von Schmerzen mittels Einspritzung von Betäubungsmitteln

Die Kostenübernahme erfolgt nur bei anerkannten Ärztinnen und Ärzten, die über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Zudem werden die Leistungen abzüglich der gewählten Franchise bezahlt.

Wer andere Methoden wie Osteopathie ausprobieren möchte, kann entweder die Kosten selber tragen oder eine Zusatzversicherung abschliessen. Die Zusatzversicherung der AXA übernimmt 75 Prozent der Kosten für komplementärmedizinische Therapien, die nicht von der Grundversicherung vergütet werden. Je nach Stufe (Gesundheit ACTIF/COMPLET) erstattet die Zusatzversicherung bis zu CHF 1000 beziehungsweise CHF 3000 pro Jahr zurück.

Verwandte Artikel

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login Garagen-Portal Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz / Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG