Was früher bei Töfflis in war, ist nun auch bei E-Bikes im Trend: das Tuning. Die maximale Tretunterstützung der beliebten Elektrofahrräder lässt sich nämlich recht einfach umgehen, entsprechende Tuning-Sets sind einfach und günstig erhältlich. Doch getunte E-Bikes zu fahren ist gefährlich – und kann einen bei einem selbst verschuldeten Unfall zudem teuer zu stehen kommen. AXA Experten erklären, weshalb.
Christian Imhof, wer bezahlt den Schaden, wenn ich mit meinem langsamen E-Bike bis 25km/h einen Unfall verursache?
Sofern Sie über eine private Haftpflichtversicherung verfügen, ersetzt diese den Schaden, den Sie einem Dritten gegenüber verursacht haben. Dasselbe gilt im Übrigen, wenn Sie den Unfall mit einem Velo ohne Tretunterstützung verursachen.
Und was ist, wenn ich das E-Bike getunt habe, so dass ich schneller als die 25km/h fahren kann?
In diesem Fall gewährt die Privathaftpflichtversicherung keinen Versicherungsschutz. Der schuldhafte Lenker muss somit für den verursachten Schaden selbst aufkommen. Je nach Konstellation kann dies sehr teuer werden, bei Personenunfällen können die Kosten je nachdem im fünf- oder gar sechsstelligen Bereich liegen, beispielsweise, wenn die geschädigte Person invalid wird. Dann fallen beispielsweise Erwerbsausfallschaden, Haushaltschaden, Heilungskosten etc. an. Im schlimmsten Fall kann ein solcher Unfall den finanziellen Ruin des fehlbaren Lenkers bedeuten.
Wie ist das, wenn ein schnelleres E-Bike getunt ist, also eines mit Tretunterstützung bis 45km/h?
Dort gilt grundsätzlich dasselbe; der Lenker verliert den Versicherungsschutz. In diesem Fall wird die obligatorische Haftpflichtversicherung gegenüber der geschädigten Person zwar vorerst Leistungen erbringen, diese allerdings beim fehlbaren Lenker zurückfordern – ein so genannter Regress.
Wie komme ich als Geschädigter bei einem Unfall mit einem getunten langsameren E-Bike zu meinem Recht, wenn ja kein Versicherer zuständig ist?
Wenn Sie beispielsweise als Fussgänger von einem getunten E-Bike angefahren und verletzt werden, erhalten Sie trotzdem eine finanzielle Entschädigung. Der Nationale Garantiefonds deckt die Haftung für Schäden, die von einem nicht versicherten Motorfahrrad in der Schweiz verursacht werden. Der Nationale Garantiefonds wird dann auf den fehlbaren E-Bike-Lenker Regress nehmen. Das Risiko, dass der Unfallverursacher die geschuldete Summe nicht zahlen kann, liegt dann beim Nationalen Garantiefonds – und nicht bei Ihnen als geschädigter Person.
Michael Pfäffli, würden Sie mit einem getunten E-Bike fahren?
Auf keinen Fall. E-Bike-Lenker verunfallen häufiger und schwerer als Velofahrer, da sie schneller unterwegs sind. Mit einem getunten E-Bike verschärft sich die Situation nochmals klar. Ich muss deutlich häufiger mit einem Unfall rechnen und nehme dabei schwerere Verletzungen in Kauf.
Wieso das?
Das hat verschiedene Gründe. So ist das E-Bike und insbesondere das Bremssystem nicht für die hohen Belastungen ausgelegt, die durch das Tuning und die entsprechenden Geschwindigkeiten erreicht werden. In einer Bremssituation wird das E-Bike instabiler, der Bremsweg verlängert sich zudem drastisch. Man muss sich vorstellen: Wenn ein E-Bike aus 50km/h statt 25km/h bis zum Stillstand bremst, wird der Bremsweg viermal länger. Eine Kollision, die man sonst locker vermieden hätte, kann so eine grosse Wucht entwickeln. Ein weiteres Problem ist die meist mangelhafte Schutzausrüstung der E-Bike-Lenker im Vergleich zu Töfffahrern. Der Körper ist weitgehend ungeschützt. Autofahrer unterschätzen zudem die Geschwindigkeit von E-Bikes oftmals. Auch das verschärft sich natürlich, je schneller das E-Bike fährt.
In der Schweiz werden zwei Typen unterschieden: langsame und schnelle E-Bikes. Für sie gelten jeweils unterschiedliche Regeln.
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern, die Werbung von AXA und ihren Werbepartnerfirmen zu personalisieren sowie Social-Media-Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Verwendung von Internet Explorer 11 leider nicht über unser Cookie-Präferenz-Center ändern. Möchten Sie Ihre Einstellungen anpassen, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser. Durch die Nutzung unserer Internetseite mit diesem Browser stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.