Es ist kein schönes Szenario: Voller Vorfreude fährt die Familie gen Süden in die Ferien, das Auto ist vollgepackt, doch plötzlich stottert es und steht schliesslich still. Eine Panne ist ärgerlich – und kann sehr gefährlich sein.
Das Gefahrenpotenzial einer Panne wird häufig unterschätzt. Autos auf einer Autobahn können mit ihrem hohen Tempo ein stehendes Auto und die Insassen ernsthaft gefährden. Bei einer Panne ist deshalb oberstes Gebot, Personen und Fahrzeug so zu sichern, dass die Gefährdung von Verkehrsteilnehmern möglichst verhindert wird.
Beauftragen Sie nicht auf eigene Faust einen Pannendienst, sondern nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Versicherung auf. Je nach Versicherung ist ein Schaden nur gedeckt, wenn der Pannendienst von ihr aufgeboten wurde. Sollten Sie kein Mobiltelefon zur Hand haben, begeben Sie sich auf einer Autobahn zu einer Notrufsäule und schildern Sie den Defekt detailliert. Über die Notrufsäule lässt sich Ihr genauer Standort für die schnelle Hilfe durch einen Pannendienst ermitteln.
Die Wahrscheinlichkeit, von einer Panne überrascht zu werden, lässt sich reduzieren, wenn Ihr Auto vorgängig gewartet wurde. Lassen Sie einen Service vor den Ferien durchführen. Achtung: Melden Sie Ihr Auto frühzeitig an, denn auch in den Garagen herrscht in dieser Zeit Hochbetrieb.
Was Sie im Auto mit sich führen müssen, das bei einer Panne nützlich sein kann, ist von Land zu Land unterschiedlich. Informieren Sie sich im Vorfeld Ihrer Reise über den aktuellen Stand. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die Vorschriften der meisten europäischen Länder. Bei älteren Autos empfiehlt sich, stets ein Reserverad mit Wagenheber und Werkzeug mitzuführen. Zudem müssen in den meisten Ländern Europas bei einer Panne alle Personen, die das Auto verlassen, eine Warnweste tragen.
Warnweste (reflektierend), Pannendreieck, Verbandskasten, Führerschein, Fahrzeugausweis, CH-Aufkleber am Heck |
In den meisten europäischen Ländern Pflicht |
Grüne Karte (internationale Versicherungskarte), Europäisches Unfallprotokoll | In den meisten Ländern bei einer Panne nicht Pflicht; sie dabei zu haben ist aber für den Fall eines Unfalls oder Diebstahls usw. zu empfehlen |
Feuerlöscher-Pflicht | Bulgarien, Estland, Griechenland, Island, Lettland, Litauen, Moldawien, Rumänien, Russland, Türkei, Weissrussland |
Feuerlöscher empfohlen | Dänemark, Island, Mazedonien, Norwegen, Schweden |
Ersatzlampenset (Ausnahme meist für Fahrzeuge mit Xenon- ode LED-Lichtern) | Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Russland, Spanien |
Abschleppseil | Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Serbien |
Reserverad | Bosnien-Herzegowina, Serbien, Spanien |
2 Pannendreiecke | Estland, Türkei, Zypern |
2 Pannendreiecke für Autos mit Anhänger | Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien |
Alkoholtester | In Frankreich obligatorisch, neu gibt es bei Fehlen jedoch keine Busse mehr |
Rot-weisse Warntafel für nach hinten überstehende Ladung (z.B. für Veloträger) | Spanien, Italien |
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern, die Werbung von AXA und ihren Werbepartnerfirmen zu personalisieren sowie Social-Media-Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Verwendung von Internet Explorer 11 leider nicht über unser Cookie-Präferenz-Center ändern. Möchten Sie Ihre Einstellungen anpassen, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser. Durch die Nutzung unserer Internetseite mit diesem Browser stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.