
Als Volunteer an der UEFA Women’s EURO 2025
Über 12’800 Bewerbungen sind eingegangen, rund 4100 Interviews wurden geführt – am Ende standen 2500 Volunteers aus 73 Nationen an der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz im Einsatz. Ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer wäre ein solcher Grossanlass schlicht nicht durchführbar.
Wenn die besten Fussballerinnen Europas in ausverkauften Stadien auflaufen, vergisst man schnell, wie viel Arbeit hinter einem solchen Turnier steckt. Während die Spielerinnen auf dem Platz alles geben, braucht es hinter den Kulissen zahlreiche helfende Hände.
Was bedeutet es, Volunteer zu sein?
Es bedeutet mitanzupacken, wo es sonst niemand tut. Freiwillig, in der Freizeit.
Mitten unter den Volunteers: die AXA Mitarbeitenden Zoe, Cigdem und Urs.
Zoe Stauffiger, 26: «Die Spielerinnen haben hart gekämpft, um heute auf dem Platz zu stehen. Da wollte ich auch einen Beitrag leisten.»
Cigdem Hüryasar, 33: «Ich war letztes Jahr bei der EURO der Männer in Berlin als Volunteer dabei. Als klar war, dass die Frauen-EM in meiner Heimat stattfindet und die AXA sogar Sponsorin ist, war der Fall für mich klar.»
Urs Wildi, 64: «Ich hatte von Freunden gehört, wie erfüllend der Einsatz als Volunteer sein kann. Ich wollte das selbst erleben.»
Die Voraussetzungen für eine Teilnahme waren klar definiert: Man musste mindestens 18 Jahre alt sein, Zeit an allen Spieltagen am gewählten Standort mitbringen und für Trainings zur Verfügung stehen. Sprachkenntnisse, besonders in Englisch und der lokalen Landessprache, waren ein grosses Plus.
Einsatzorte und Aufgaben – mitten im Geschehen
Insgesamt arbeiteten die Volunteers in 17 verschiedenen Bereichen mit. Von Akkreditierung, Medienservices, Fanzonen und Zeremonien bis zu Ticketing, Guest Services, Nachhaltigkeit und Publikumsbetreuung.
Zoe betreute den Instagram-Kanal der Fan Zone Basel. Sie filmte, schnitt, postete und fing die Begeisterung der Fans ein. Ihr Highlight: «Der Fanmarsch in Basel. Das habe ich direkt auf den Strassen miterlebt und live dokumentiert. Die Stimmung war einfach unglaublich.»
Cigdem arbeitete im VIP Guest Service im Letzigrund in Zürich: Gäste begrüssen, betreuen, Smalltalk und Sitzplatz-Suche.
Urs war beim Ticketing am Einlass und stand Fans mit Rat und Technik-Support zur Seite. Sein Highlight: «Ein Fan hatte sich kurz vor Anpfiff über eine Verkaufsplattform ein Ticket gekauft und fand es nicht mehr. Ich half ihm, die UEFA Mobile Tickets App zu installieren und den Account einzurichten. Und siehe da: Das Ticket kam an. Mit leichter Verspätung ging er strahlend durch das Drehkreuz.»

Was bleibt hängen?
Die Stimmung
Zoe: «Die Euphorie stand jener bei der Männer-EM um nichts nach.»
Cigdem: «Ausverkaufte Stadien, glückliche Fans – pure Begeisterung.»
Urs: «Vorfreude überall. Und grosse Erleichterung, wenn alles reibungslos lief.»
Die Überraschungen
Cigdem: «Dass ich Prinz William schon in der Gruppenphase als Gast begrüssen durfte. Zudem habe ich einen Volunteer-Kollegen kennengelernt, der 71 Jahre alt war – grossartig!»
Zoe: «Wie viele Menschen wirklich mitgefiebert haben. Das hat mich überwältigt.»
Urs: «Der Aufwand im Hintergrund. Security, Catering, Planung – ein gewaltiger Apparat.»
Die Highlights
Cigdem: «Es hat mich sehr berührt, dass mich viele VIP-Gäste von der UEFA und den Länderdelegationen aus meinem vorherigen Volunteering an der EM in Berlin ein Jahr später wiedererkannt haben. Das mitfiebernde Publikum und die tolle Stimmung im Stadion waren für mich die grössten Highlights!»
Zoe: «Die Begegnungen in der Stadt – echte, spontane Fan-Momente.»
Urs: «Die Dankbarkeit der Zuschauerinnen und Zuschauer. Das macht etwas mit einem.»
Mehr als nur ein Logo auf dem Shirt
Die AXA war bei der UEFA Women’s EURO 2025 alleinige Partnerin des Volunteer-Programms.
Sandro Singer, Leiter Sponsoringprojekt Frauenfussball: «Bei solchen Grossanlässen gibt es sogenannte Sole und Exclusives. Rechte, die nur ein Sponsor kommerziell nutzen darf. Bei den Volunteers war das die Rolle der AXA. Wir haben zwar nicht operativ mitgewirkt, aber über unsere Kanäle viel Sichtbarkeit geschaffen und Bewerbungsaufrufe geschaltet.»
Warum dieses Engagement? Sandro Singer: «Es passt zu unserem langjährigen Bekenntnis, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Volunteers sind das Rückgrat eines Events, Sie sind Visitenkarte, Gastgeberin, Herzstück. Und wir sind stolz, dass sie dabei unser Logo tragen.»
Organisiert wurde das Volunteer-Programm von der UEFA (für Stadion-Volunteers) und den acht Gastgeberstädten, den Host Citys (für City-Volunteers). Die Schulung bestand aus einem digitalen Kick-off-Event mit allen wichtigen Infos sowie anschliessenden Trainings vor Ort, abgestimmt auf den konkreten Einsatzbereich.
Die Volunteers erhielten unter anderem Kleidung von adidas, eine von der AXA gesponserte Trinkflasche von SIGG und ein Abschiedsgeschenk.
Fazit: Ehrenamt mit Wirkung
Ohne Volunteers wäre so ein Riesenevent nicht möglich. Zoe, Cigdem, Urs und die anderen 2500 Volunteers haben mit ihrer Zeit, ihrer Energie und ihrem Engagement dazu beigetragen, dass dieses Turnier so eindrücklich und lebendig wurde, wie es war.
Die AXA ist stolz, dieses Engagement ermöglicht zu haben – und stolz auf alle Volunteers, die sich eingebracht haben. Vielen Dank.