Steinhaufen liegen verteilt auf einer Wiese.
Trend

Entbuschung der Bündner Südtäler

Quelle: oekoskop AG

Naturbelassene Flächen klingen nach wenig Arbeit, denn die Natur sorgt für sich selbst. Doch das stimmt nicht ganz. Wiesen und Wälder können verbuschen oder zu dicht werden, was bestehende Lebensräume gefährdet. Damit gesunde Pflanzen wachsen können, müssen diese Flächen regelmässig entbuscht bzw. ausgelichtet werden.

Im Bündner Calancatal liegen viele wertvolle Trockenwiesen und -weiden, auf denen durch Verbuschung Biodiversität verloren geht. Rund um die Gemeinde Rossa – das hinterste Dorf im Tal – gibt es verschiedene Flächen, die ungenutzt und in den letzten Jahren vermehrt zugewachsen sind. Im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements «Flora Futura» konnte ein bestehendes Projekt in dieser Region ausgeweitet werden: Flächen wurden entbuscht und für die nachfolgende Bewirtschaftung vorbereitet.

Projekte in Graubünden

La Psciüdella: Flächen auslichten (6500 m²)

Ausgangslage:

  • Brachliegendes ehemaliges Maiensäss, stark eingewaldet und verbuscht mit Fichten

Massnahmen:

  • Holzschlag auf ganzer Fläche im Rahmen des Zivildiensteinsatzes Biotoppflege der Stiftung Umwelteinsatz
  • Schlagräumung im Rahmen einer Ferienarbeitswoche
  • Entfernen kleiner Fichten und Sträucher, Anlegen von Asthaufen

Zielerreichung:

  • Total 6500 m² des ehemaligen Maiensässes ausgelichtet und für nachfolgende Mähnutzung vorbereitet
  • Arbeiten abgeschlossen, gegebenenfalls noch weitere Auslichtungsarbeiten im westlichen Teil

Calvari: Restaurierte Terrassenlandschaft (2908 m²)

Ausgangslage:

  • Restaurierte Terrassenlandschaft, bestehend aus Trockenmauern und dazwischen liegender Artenreiche
  • Fläche stark mit Steinen durchsetzt und verbuscht

Massnahmen:

  • Entfernen von grösseren Steinen und Schnittgut
  • Entbuschen von Birkenjungwuchs und anderen aufkommenden Jungbäumen und Sträuchern

Stand:

  • Aufgrund des schlechten Wetters wurde bisher erst die obere Teilfläche bearbeitet
  • Im nächsten Schritt wird die Aufwertung der unteren Teilfläche in Angriff genommen

Carnalta: Entbuschung (18'500 m²)

Ausgangslage:

  • Sehr extensiv mit Ziegen beweideter Teil der Trockenweiden
  • Stark durch aufkommende Fichten und Weidensträucher verbuscht
  • Verbrachte, ungenutzte Mähwiese

Massnahmen:

  • Entbuschen der Weide im Rahmen einer Ferienarbeitswoche
  • Mähen und Zusammenrechen der Wiese
  • Mithilfe beim Zusammenrechen der Mähwiese

Stand:

  • 1530 m² Weide entbuscht und 320 m² Wiese gemäht (Minimalnutzung)
  • Entbuschung der Weide noch nicht abgeschlossen (v. a. im oberen Teil)
  • Flächen für Folgenutzung vorbereitet

Ravé: Entbuschung (3800 m²)

Ausgangslage:

  • Brachliegende Vernetzungswiese zwischen mehreren Trockenwiesen und -weiden. 2022 erstmals wieder beweidet, aber noch stark verbuscht

Massnahme:

  • Entbuschen von Trockenweiden im Rahmen einer Ferienarbeitswoche

Stand:

  • 3800 m² Vernetzungsfläche entbuscht
  • Fläche für nachfolgende Beweidung mit Ziegen vorbereitet