Eine lächelnde Frau in einem gelben Pullover sitzt auf dem Boden und schaut auf ihr Smartphone, während ein Golden Retriever neben ihr steht.
Zuhause

Cyberkriminalität: So schützen Sie sich gegen Hacking, Phishing und Co.

Alarmierende Zahlen zur Cyberkriminalität: Rund 63 000 Meldungen zu Cyber-Vorfällen gingen im Jahr 2024 beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ein. Damit ist die Zahl der Meldungen im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen, und zwar um rund 13 000 Meldungen. Durch diese Cyberdelikte haben viele Schweizerinnen und Schweizer Geld oder wichtige Daten verloren.

  • Silenccio
    Silenccio

    Das Zürcher Start-up Silenccio ist seit 2019 Kooperationspartner der AXA. Wir haben bei Katrin Sprenger (CEO) und Lukas Keller (CTO) nachgefragt, wie man Gefahren und Risiken im Internet erkennen und sich gegen Cyberkriminalität schützen kann.

Was ist Cyberkriminalität?

Katrin Sprenger: Unter Cyberkriminalität versteht man illegale Aktivitäten, die sich online abspielen. Darunter zählen unter anderem Phishing in unterschiedlichen Formen, Hacking, der Einsatz von Ransomware oder auch Mobbing und Identitätsdiebstahl.

Warum nimmt die Cyberkriminalität zu?

Katrin Sprenger: Man kann sicher davon ausgehen, dass mit zunehmender Nutzung des Internets mit Computern, Tablets und Smartphones potenziell auch die Gefahr steigt, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Hinzu kommt, dass Surfen, Shoppen sowie das Nutzen von Social Media immer populärer werden und für viele Menschen mittlerweile zum Alltag gehören. War man vor ein paar Jahren noch sehr vorsichtig – z. B. bei der Eingabe persönlicher Daten und Informationen wie Telefonnummern und Kreditkartendaten –, gibt man diese heute oft schnell und ohne nachzudenken preis. Diese Aspekte kommen Cyberkriminellen zugute: Es gibt eine zunehmende Masse an geleakten Daten, die ein Einfallstor für viele Betrugsmaschen bieten. Aus diesem Grund sollten Sie sich gut zum Thema Schutz gegen Cyberkriminalität informieren.

In letzter Zeit wird vermehrt vor Phishing-Mails gewarnt. Was kann passieren, wenn ich diese öffne?

Lukas Keller: Das Öffnen einer Phishing-E-Mail stellt noch kein Problem dar. Gefährlich wird es erst, wenn Sie unbedacht in gefälschten E-Mails einen Link öffnen und der Aufforderung nachkommen, vertrauliche Daten einzugeben. Dann haben die Kriminellen ihr Ziel erreicht: Sie sind im Besitz Ihrer persönlichen Zugangsdaten. Um den Schutz vor Cyberkriminalität zu erhöhen, empfehle ich, wenn z. B. eine E-Mail der Bank eintrifft, nicht via Link auf die Seite zu gehen, sondern die Ihnen bekannte URL manuell in der Adresszeile einzugeben.

Was ist der Unterschied zwischen Phishing-Mails und Malware?

Lukas Keller: Bei beiden Methoden handelt es sich um Angriffe, die den Eintrittskanal E-Mail verwenden. Der grundlegende Unterschied ist, dass Phishing-Attacken die Empfängerin oder den Empfänger dazu bringen sollen, Daten auf einer Webseite einzugeben, die dann gespeichert und missbraucht werden können.

Malware-Mails haben zum Ziel, Systeme und Endgeräte, meist Computer, zu infizieren. Dabei gehen die Betrüger in der Regel so vor, dass sich in einem vermeintlich harmlosen Anhang wie einem PDF- oder Word-Dokument eine Schadsoftware «versteckt». Klickt die Empfängerin oder der Empfänger auf den Anhang, installiert sich das Programm im Hintergrund. Ziel dieser Programme ist entweder das Löschen der Daten auf dem entsprechenden Endgerät oder aber das Auslesen und Verschicken von Daten an Cyberkriminelle.

«Denken Sie immer daran: Seriöse Onlineanbieter – dazu gehören selbstverständlich auch Banken – werden Sie nie per E-Mail dazu auffordern, Zugangsdaten auf einer Webseite einzugeben.»

Lukas Keller, Co-Founder und CTO Silenccio

Viele unserer Kundinnen und Kunden erhalten öfters SMS mit der Aufforderung, kleinere Beträge an Zollgebühren zu bezahlen, damit ihr Paket zugestellt werden kann. Wie sollten sie sich verhalten?

Lukas Keller: Hierbei handelt es sich um eine mittlerweile weitverbreitete Smishing-Masche. Kundinnen und Kunden verlieren manchmal den Überblick, welche Pakete bzw. Bestellungen sie erwarten. Dies nutzen die Internetbetrüger aus und verlinken in der SMS eine Zahlungsseite, auf der Kleinstbeträge per Kreditkarte gezahlt werden können. Letztendlich ist aber nicht der Verlust der meist weniger als CHF 5 das, was der Kundin oder dem Kunden weh tut, sondern der Schaden durch die Eingabe der Kreditkartendaten.

Durch die Eingabe der Daten haben die Betrüger nämlich nebst dem Namen der Karteninhaberin oder des Karteninhabers und der Kartennummer auch den CVV-Code und können so im schlimmsten Fall die Kreditkarte «leerräumen».

Wie kann ich erkennen, ob es sich bei der erhaltenen SMS um eine echte Nachricht oder einen Smishing-Versuch handelt?

Lukas Keller: Da sich diese Nachrichten in der Regel nicht von anderen Mitteilungen unterscheiden, ist es fast unmöglich, ihre Echtheit allein anhand der SMS zu überprüfen. Aber: Die grossen Paketzustelldienste wie DHL und Post schicken in der Regel eine E-Mail, um die Sendung anzukündigen. Wenn man auf den Link zur Sendungsverfolgung in der E-Mail klickt, kommt man auf die persönliche Übersicht der erwarteten Pakete. Hier wird dann meistens auch angezeigt, ob noch ausstehende Beträge zu zahlen sind.

Unser Tipp: Erstellen Sie ein Kundenkonto beim Versanddienstleister. Bei Erhalt einer SMS loggen Sie sich ein und überprüfen, ob es offene Beträge in Zusammenhang mit den erwarteten Paketen gibt. 

  • Achtung: Smishing-Betrug
    Achtung: Smishing-Betrug

    Erfahren Sie, wie Romande Claudine Berger durch Smishing um CHF 13’000 betrogen wurde – und wie die AXA ihr helfen konnte.

    Jetzt lesen

Was sind die grössten digitalen Gefahren für Mitarbeitende im Homeoffice?

Katrin Sprenger: Da immer mehr Arbeitnehmende von zu Hause aus arbeiten, hat die Entwicklung der Cyberkriminalität einen grossen Sprung erfahren: Cyberkriminelle haben ihre Methoden geändert und sind den Menschen nach Hause gefolgt. Dort versuchen sie verstärkt, die IT-Schwachstellen auszunutzen, denn es ist praktisch unmöglich, daheim am Schreibtisch dieselben hohen Sicherheitsstandards zu gewährleisten wie im Unternehmen. Diese Gefahren sind nicht neu, werden aber dadurch prekär, dass sehr schnell sehr viele Mitarbeitende ins Homeoffice gewechselt sind.

Die erste Gefahr: Endgeräte. 

Da es in vielen Unternehmen nicht für alle Mitarbeitenden Laptops gab, wurde oft auf «Use your own device» gesetzt. Die Folge: Veraltete Rechner und Systeme mit fehlenden Sicherheitsvorkehrungen, Sicherheitsupdates oder Virenscannern sind ein erstes Einfalltor für Hacker und bieten damit potenziell Unbefugten Zugang zu Daten.

Die zweite Gefahr: WLAN.

Da für das Arbeiten im Homeoffice ein Internetzugang unumgänglich ist, werden die bereits vorhandenen WLANs genutzt. Nun weiss jeder, wie Passwörter für private Netzwerke eingerichtet werden: mit Passwörtern, die so einfach sind, dass man sie mal eben dem Besuch nennen kann. Entsprechend einfach sind diese Passwörter zu knacken. Und genau hier setzen Hacker an und nutzen diese schlecht geschützten Netzwerke, um unerlaubt auf Daten zuzugreifen oder Viren und Trojaner einzuschleusen.

«Bei der Arbeit im Homeoffice sollten Sie besonders vorsichtig sein.»

Katrin Sprenger , Co-Founder und CEO Silenccio

Die dritte Gefahr: E-Mails

Mitarbeitende werden im Homeoffice mit Phishing-Mails regelrecht bombardiert. Ziel ist es meist, mit Malware oder gefälschten Informationen an gesicherte Daten und Informationen zu kommen. Dazu nutzen Hacker nach wie vor Links zu gefälschten Websites oder gefälschte E-Mails von bekannten Absenderadressen, etwa den Adressen der Vorgesetzten. Hier versagt in vielen Fällen weniger die IT-Sicherheit als der Mensch am Endgerät. Denn dieser ist und bleibt der Schwachpunkt: Phishing-Mails werden aus Unwissenheit geöffnet, gefährliche E-Mail-Anhänge werden nichtsahnend heruntergeladen und auf dem Rechner gespeichert oder vermeintlichen IT-Dienstleistern werden arglos Zugangspasswörter weitergegeben.

Aber auch E-Mail-Anwendungen – insbesondere auf mobilen Endgeräten – zeigen immer wieder Sicherheitslücken, die es den Cyberkriminellen ermöglichen, sie zu hacken und sich so Zugriff zu Daten zu verschaffen.

Wie kann ich mich bzw. meinen Firmen-PC gegen Cyberkriminelle schützen?

Katrin Sprenger: Am Arbeitsplatz im Homeoffice wächst die Verantwortung jedes Einzelnen – denn die IT-Administratorinnen und -Administratoren sind nicht vor Ort. Besonders wichtig wird in dieser Situation einerseits die Sensibilisierung jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters, aber auch das Treffen der entsprechenden Massnahmen zur Cybersicherheit in der Arbeitsumgebung.

Um das Endgerät zu schützen, ist und bleibt der beste Tipp: Installieren Sie eine umfassende Antiviren-Software. Deren Sicherheitsfunktionen schützen gegen viele der oben genannten Bedrohungen – auch wenn ein Restrisiko bleibt.

Und nicht zuletzt gilt es, die Geräte innerhalb des eigenen Haushalts vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Idealerweise werden Firmenlaptops und -mobiltelefone standardmässig bei Nichtbenutzung mit einem Passwortschutz in den Standby gesetzt und ausserhalb der Reichweite anderer Personen aufbewahrt.

  • Sicheres Passwort
    Sicheres Passwort

    Passwörter sind aus unserem digitalen Leben nicht mehr wegzudenken. Erfahren Sie hier, wie Sie ein starkes Passwort erstellen und welche Tools Ihnen dabei helfen können.

    Zum Blogartikel

Was kann ich tun, wenn ich Opfer von Kreditkartenmissbrauch geworden bin?

Lukas Keller: Kreditkartenmissbrauch im Internet ist vergleichbar mit dem Diebstahl der physischen Kreditkarte. Von daher gilt in einem allerersten Schritt, die Sperrung der Kreditkarte zu veranlassen. Nun ist es im Onlinebereich so, dass zwischen dem Diebstahl der Kreditkartendaten und dem ersten Entdecken des Missbrauchs eventuell schon einige Zeit vergangen sein kann und bereits mehrere Geldabbuchungen gemacht wurden. Schauen Sie sich die Abbuchungen im Detail an, gehen Sie auf die betroffenen Plattformen und versuchen Sie, die getätigten Bestellungen rückgängig zu machen.

Auf manchen Plattformen sieht man, von welcher IP-Adresse und von welchem Ort aus die Bestellung getätigt wurde. Wenn z. B. eine Abbuchung aus Brasilien zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem Sie nachweislich in der Schweiz waren, zeigen sich die meisten Plattformbetreiber kulant. Sind die Abbuchungen nicht rückgängig zu machen, müssen Sie Kontakt mit dem Kreditkartenanbieter aufnehmen. Meist übernimmt dieser den entstandenen Schaden.

Wie oft soll ich mein Passwort fürs E-Banking oder für meine Lieblings-Onlineshops wechseln?

Lukas Keller: Die erste Frage sollte nicht sein «Wie oft soll ich das Passwort wechseln?», sondern «Wie stark ist mein Passwort?».  Besteht das Passwort aus der Zahlenfolge 1234, ist es um ein Vielfaches schneller gehackt als ein Passwort, das aus 8 oder mehr Zeichen inklusive Sonderzeichen besteht. Die meisten Geräte schlagen heute beim Anlegen eines neuen Accounts direkt diese sicheren Passwörter vor. Zudem empfiehlt es sich immer, zusätzlich – sofern das angeboten wird – die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, sollten Sie zudem alle sechs bis acht Wochen auf allen regelmässig genutzten Plattformen das Passwort wechseln.

Laut einer Studie des Bundesamts für Statistik (BFS) werden Schweizerinnen und Schweizer im europäischen Vergleich sehr oft Opfer von Cyberkriminalität. Warum?

Lukas Keller: Das Bundesamt für Statistik sieht den Hauptgrund in der Laschheit, mit der Schweizerinnen und Schweizer ihre Daten schützen. Im Jahr 2019 verwendeten nur noch zwei Drittel der Userinnen und User Sicherheitssoftware, 2014 waren es noch drei Viertel.

Einen weiteren Erklärungsansatz sehe ich in der Kombination folgender drei Faktoren: Die Schweiz hat seit jeher einen hohen Digitalisierungsgrad und bietet damit auch bei vergleichsweise kleiner Einwohnerzahl eine grosse Angriffsfläche. Zudem stellt die Schweizer Bevölkerung aufgrund ihres hohen Einkommensniveaus für Cyberkriminelle ein interessantes Ziel dar.

Diese beiden Faktoren, kombiniert mit einem subjektiven Sicherheitsgefühl der einzelnen Userinnen und User und die damit einhergehende Fahrlässigkeit beim Schutz der eigenen Daten, können zu dem Ergebnis führen, dass Schweizerinnen und Schweizer öfter von Cyberkriminalität betroffen sind als andere Europäerinnen und Europäer.

Gibt es aus Ihrer Sicht Gefahren im Netz, die völlig unterschätzt werden oder unbekannt sind?

Katrin Sprenger: Eine der wohl am meisten unterschätzten Gefahren ist der Identitätsdiebstahl. Dabei sammeln Kriminelle persönliche Daten wie Geburtsdatum und Adresse, aber auch Scans von Ausweisen oder der Geburtsurkunde. An diese Dokumente kommen sie relativ schnell, wenn sie einmal den E-Mail-Account gehackt haben. Wohl jeder hat schon einen Scan dieser Dokumente per Mail verschickt. Aus diesen Daten setzen die Betrüger dann die Identität des Opfers zusammen und bieten diese z. B. im Darknet an oder sind so in der Lage, Verträge im Namen des Opfers abzuschliessen. Ziel ist es in erster Linie, mit diesen gefälschten Identitäten Geld zu ergaunern. In diesem Bereich der Cyberkriminalität ist der richtige Schutz also unerlässlich.

Glossar zur Cyberkriminalität: Diese Begriffe sollten Sie kennen

Von Cybercrime betroffen sind neben Privatpersonen auch Unternehmen, politische und kulturelle Institutionen, Behörden oder Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Universitäten. In unserem Glossar haben wir einige der wichtigsten Begriffe rund um Internetkriminalität gesammelt.

Attacke

Attacke oder Cyberattacke ist ein gezielter Angriff auf wichtige, meist grössere Rechnernetze. Oft versuchen Cyberkriminelle, bestehende Sicherheitssysteme zu umgehen oder innerhalb des Systems Malware zu hinterlegen, um ein Unternehmen zu erpressen, Informationen zu stehlen oder es zu sabotieren.

Cybermobbing

Cybermobbing (auch Internet-Mobbing, Online-Mobbing oder Cyber-Bullying) bezeichnet verschiedene Formen der Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung oder Belästigung anderer Menschen über Social-Media-Plattformen, Webseiten, Chaträume, Instant Messaging oder per Mobiltelefon. Cybermobbing nimmt immer mehr zu und gehört zu den grössten Gefahren im Umgang mit Internet und sozialen Medien. 

Datenleck

Datenleck bezeichnet einen Vorfall, bei dem Unberechtigte Zugriff auf eine Sammlung von Daten – meist Zugangsdaten – erhalten. Wird der Begriff weit ausgelegt, so schliesst er auch das unerwünschte Löschen von Daten ein.

Deepfake

Deepfake ist eine Technologie, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert und es ermöglicht, realistische und überzeugende Fälschungen von Bildern, Videos und Audios zu erstellen. Deepfakes können für verschiedene Zwecke verwendet werden, darunter politische Propaganda, Betrug, Rufschädigung und Belästigung.

Doxing

Doxing ist das Zusammentragen und die Veröffentlichung von Personendaten aus zahlreichen Internetquellen. Viele Doxing-Attacken finden ausschliesslich mit frei verfügbaren Informationen statt: Fotos auf Social Media, Webseiten oder Online-Telefonbucheinträge. Diese Daten werden anschliessend gebündelt und in einem neuen Kontext zusammengefügt – und fügen den Opfern, oft Politiker oder Prominente aus Sport und Kultur, grossen Schaden zu.

Fake Shops

Fake Shops sind betrügerische Internet-Verkaufsplattformen, die eine Vorauszahlung verlangen, die versprochene Ware aber nicht liefern. Ein Fake Shop ist meist nur kurz online und nur bei genauer Prüfung als falscher Onlineshop zu erkennen – zum Beispiel weil er kein oder ein sehr seltsames Impressum hat oder falsche Gütesiegel benutzt.

Identitätsdiebstahl

Identitätsdiebstahl liegt vor, wenn sich betrügerische Dritte illegal Zugang zu Personendaten – zum Beispiel Benutzernamen, Passwörter, Bank- oder Kreditkartendaten – einer natürlichen Person verschaffen. Meist werden die gestohlenen Identitäten zum Abschluss von Verträgen oder zum Verkauf im Darknet für illegale Aktivitäten genutzt.

Mailbomben

Mailbomben sind eine Art digitaler Terror: Cyberkriminelle verschicken eine Flut von E-Mails – mit oder ohne Anhang – um das Postfach der Empfängerin oder des Empfängers zu blockieren. Mailbomben können bis zu tausend Spam-Mails gleichzeitig versenden und so den Server eines Unternehmens für Stunden lahmlegen oder zum Absturz bringen.

Malware

Malware ist eine Schadsoftware, die entwickelt wurde, um auf dem Endgerät unerwünschte und oft schädliche Funktionen auszuführen.

Nicknapping

Nicknapping setzt sich aus den englischen Begriffen «Nick» (Spitzname) und «Napping» (Anlehnung an Kidnapping – Entführung) zusammen. Unter Nicknapping versteht man eine besondere Form von Identitätsmissbrauch: Cyberkriminelle tauchen unter einem falschen User- oder Alias-Namen in Foren oder Chatportalen auf, um andere Personen zu manipulieren, ihren Ruf zu schädigen oder sie auszuspionieren.

Pharming

Pharming leitet sich vom englischen Begriff «farm» ab: Dabei handelt es sich um einen Internetbetrug, bei dem die Userin oder der User auf eine gefälschte Webseite umgeleitet wird, die sich auf der «Server-Farm» von Cyberkriminellen befindet. Auf diese Weise können die Täterinnen und Täter sensible Zugangsdaten wie Passwort, Kreditkarteninformationen oder Kontonummer unbemerkt abfangen.

Phishingbetrug

Phishingbetrug ist der Versuch, über gefälschte E-Mails, Messages oder Webseiten Login- oder Kreditkartendaten abzugreifen. Ziel ist es, mit der gestohlenen Identität einer Userin oder eines Users illegale Aktionen auszuführen – in der Regel, möglichst schnell Geld zu ergaunern.

Quishing

Quishing-Angriffe unterscheiden sich von herkömmlichen Phishing-Angriffen durch die Verwendung von QR-Codes anstelle von textbasierten Links in E-Mails. Wird ein QR-Code gescannt, extrahiert ein Gerät den angegebenen Link und leitet die Benutzerin oder den Benutzer zu dieser URL weiter. Das Erkennen und Blockieren von Quishing-Angriffen ist deutlich schwieriger als bei herkömmlichen Phishing-Angriffen. Anders als einfacher Text in einer Nachricht, sind QR-Codes Bilder, die in URL dekodiert werden können.

Skimming

Skimming bezeichnet eine Betrugsmasche ausserhalb des Internets. Die Cyberkriminellen manipulieren Bankomaten oder Eingangstüren von Bankfilialen, um illegal an Karteninformationen zu kommen: Die Daten der Magnetstreifen der EC- oder Kreditkarten werden ausgelesen und auf andere Karten kopiert. Oder aber die Täterinnen bzw. Täter registrieren die PIN-Nummern mit Hilfe von Mini-Kameras in der Nähe des Eingabefelds. Mit der gefälschten Karte können die Cyberkriminellen dann «auf Kosten» der Karteninhaberin oder des Karteninhabers Geld beziehen oder bezahlen.

Smishing

Smishing ist eine Form des Phishings. Mittels überzeugender Phishing-SMS werden potenzielle Opfer dazu gebracht, auf einen Link zu klicken und private Informationen an Cyberkriminelle zu senden oder Malware aufs Handy zu laden.

Vishing

Vishing ist eine Betrugsmethode, bei der Kriminelle über das Telefon vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Bankdaten erschleichen. Sie geben sich häufig als Bank- oder Behördenmitarbeitende aus, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Ziel ist es, die Daten für betrügerische Zwecke zu nutzen. Der Begriff «Vishing» ist eine Kombination der Wörter «Voice» (Stimme) und «Phishing» (Betrug per E-Mail oder SMS-Nachricht»).

Kennen Sie diese Hacker-Typen?

White-Hat-Hacker

Diese Hacker sind die «Guten»: Diese IT-Expertinnen und -Experten nutzen die neueste Technologie, um Cyberkriminelle zu bekämpfen.

Black-Hat-Hacker

Sie sind die «bad guys», die Kriminellen: Diese Hacker nutzen Schwachstellen und Sicherheitslücken in Computersystemen, um selbstprogrammierte Viren einzuschleusen oder Malware zu installieren – in der Regel, um schnell an Geld zu kommen.

Grey-Hat-Hacker

Dieser Hacker-Typ ist eine Kombination der beiden oben genannten: Er arbeitet mit illegalen Methoden – will sich jedoch nicht persönlich bereichern. Er deckt zum Beispiel eine Schwachstelle im IT-System eines Unternehmens auf und macht dieses Wissen publik.

Spionage-Hacker

Dieser Typ wird von Firmen damit beauftragt, sich in IT-Systeme von Konkurrenzunternehmen «einzuhacken», um diese auszuspionieren und sensible Daten zu klauen.

Staatlich gesponserte Hacker

Diese Hacker erhalten von Politikern oder Regierungen Mittel und Zeit, um andere Regierungen, Unternehmen oder auch zivile Personen anzugreifen oder auszuspionieren.

Whistleblower

Der bekannteste Whistleblower ist wohl Edward Snowden: Die Enthüllungen des ehemaligen CIA-Mitarbeiters geben Einblick in die weltweiten Spionage- und Überwachungspraktiken der britischen und amerikanischen Geheimdienste. Ein Whistleblower nutzt seine Zugriffsmöglichkeiten auf Computersysteme, um die Öffentlichkeit über Missstände zu informieren.

Cyber-Terroristen

Diese sehr gefährlichen Hacker verfolgen meist religiöse oder politische Ziele – es geht ihnen nur darum, Angst und Gewalt zu schüren. Oft greifen Sie die Infrastruktur von Staaten oder Städten an, wie zum Beispiel Flughäfen oder die Stromversorgung.

Meldestellen für Cyberkriminalität

Sie sind Opfer eines Cyberangriffs geworden? Dann gilt es, diesen Vorfall so schnell wie möglich zu melden.

Auf www.cybercrime.admin.ch können Sie Meldungen über Cyberkriminalität abgeben. Die Koordinationsstelle kümmert sich dann darum, den Vorfall zu bearbeiten.

Bei schwerwiegenden Fällen, in denen Ihnen Geld, Daten oder Ihre Identität gestohlen wurden, sollten Sie immer eine Anzeige bei der Polizei erstatten.