Haben Sie Ihre Pensionskasse bei der AXA? Dann bieten wir Ihnen eine Reihe von Services, mit deren Hilfe Sie Ihre berufliche Vorsorge immer im Griff haben.
Haben Sie Ihre Pensionskasse bei der AXA, dann profitieren Sie vom Vorsorgeportal auf unserem Kundenportal myAXA. Mit diesem Onlineportal können Sie die Planung Ihrer Vorsorge selbst übernehmen und sogar Berechnungen über mögliche Zukunftsszenarien vornehmen.
Darum sollten Sie das Vorsorgeportal auf myAXA unbedingt nutzen:
Lohnerhöhungen, Pensionskasseneintritt nach 25, Scheidung oder eine Auszeit für die Kinderbetreuung – all das kann zu einem Spardefizit in Ihrer beruflichen Vorsorge führen. Durch einen Einkauf in die Pensionskasse schliessen Sie diese Lücke wieder und verbessern Ihren Vorsorgeschutz.
Ob erster Job oder Neustart: Wenn Sie sich anstellen lassen, muss Sie Ihr Arbeitgeber ab einem bestimmten Jahreslohn obligatorisch bei einer Pensionskasse versichern. Mit Antritt einer neuen Stelle wechseln Sie immer auch Ihre Pensionskasse.
Gönnen Sie sich eine Weltreise oder eine Auszeit? In diesem Fall ist es wichtig, sich vorher mit den Auswirkungen auf Ihre berufliche Vorsorge auseinanderzusetzen.
Liegt Ihre Pensionierung noch in weiter Ferne? Auch dann sind Sie hier richtig. Denn je früher Sie sich mit diesem Thema beschäftigen, desto besser.
Die Finanzierung ist die erste und letzte Hürde bei der Realisierung von Wohneigentum. Reicht das vorhandene Eigenkapital nicht aus, ist ein Vorbezug oder eine Verpfändung von Geldern aus der 2. Säule eine interessante Option für Sie. Sofern die Konsequenzen tragbar sind, kann Ihnen dies alle Türen öffnen.
Erfahren Sie hier Wissenswertes rund um die Pensionskasse und wie Sie Ihren Vertrag einsehen können.
Haben Sie Ihre 2. Säule bei der AXA BVG-Stiftung Westschweiz, kann Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber Swibeco nutzen. Swibeco ist eine Onlineplattform für Lohnnebenleistungen und bietet Ihnen diverse Vorteile. Welche genau, sehen Sie im Video.
Wie viel Vorsorgevermögen besitzen Sie? Weist Ihre Vorsorge Lücken auf? Welches sind die versicherten Leistungen bei Invalidität und Todesfall? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf Ihrem Pensionskassenausweis. Dieser ist jedoch nicht immer einfach zu lesen. Wir erklären Ihnen das manchmal etwas kompliziert aussehende Dokument ganz einfach.
Es wird immer unwahrscheinlicher, dass die AHV/IV- und BVG-Leistungen für die Fortsetzung des gewohnten Lebensstils nach der Pensionierung ausreichen. Wer zusätzlich die vielfältigen Vorsorgemöglichkeiten der freiwilligen Säule 3a/3b nutzt, kann Einkommenslücken im Alter vermeiden und zusätzlich sich und seine Partnerin oder seinen Partner gegen die Risiken einer Invalidität oder aufgrund eines Todesfalls absichern.
Die 1. Säule dient zur Existenzsicherung für das Leben im Alter, bei Invalidität und Erwerbsunfähigkeit oder nach einem Todesfall.
Zur 2. Säule gehören die berufliche Vorsorge, die berufliche Unfallversicherung, die Krankentaggeldversicherung sowie die Freizügigkeitseinrichtungen. Mit der 2. Säule soll nach der Pensionierung der gewohnte Lebensstandard aufrechterhalten werden können.
Mit einer freiwilligen Einzahlung in die gebundene Vorsorge 3a oder die freie Vorsorge 3b lassen sich Einkommenslücken aus der 1. und 2. Säule des Schweizer Sozialsystems möglichst weitgehend schliessen.
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern, die Werbung von AXA und ihren Werbepartnerfirmen zu personalisieren sowie Social-Media-Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Verwendung von Internet Explorer 11 leider nicht über unser Cookie-Präferenz-Center ändern. Möchten Sie Ihre Einstellungen anpassen, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser. Durch die Nutzung unserer Internetseite mit diesem Browser stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.