Zuhause

Fake Shops: So schützen Sie sich vor Onlinebetrug

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Xing teilen Per Email teilen

Markenpulli im Online-Shop für CHF 19.– statt der regulären CHF 99.– entdeckt? Bei einem solchen «Schnäppchen» sollten bei Konsumentinnen und Konsumenten die Alarmglocken schrillen. 

  • Teaser Image
    Katrin Sprenger

    Katrin Sprenger ist CEO des Zürcher Start-ups Silenccio. Der Kooperationspartner der AXA bietet Hilfe und Schutz bei Betrug im Internet. Katrin Sprenger hat wertvolle Tipps, wie Sie Fake-Shops erkennen und sich vor Betrug im Internet schützen können.

Was ist ein Fake Shop

Unter Fake Shops versteht man gefälschte Online-Verkaufsplattformen. Es handelt sich in der Regel um vermeintliche Onlinehändler, die Ware besonders günstig anbieten, Bezahlung per Vorkasse verlangen und entweder gar nicht oder in minderer Qualität liefern – zum Beispiel gefälschte Marken statt Originale.

Das Erkennen von Fake Shops ist schwierig, zumal die Betreiber auch immer besser darin werden, Websites so zu gestalten, dass sie dem Original sehr ähnlich sehen. Dennoch kann man anhand einiger Punkte prüfen, ob es sich um einen seriösen Anbieter oder um einen Fake Shop handelt.

Welche Risiken bestehen beim Onlineshopping?

Zu den häufigsten Risiken, wenn man online einkauft, gehört der direkte Geldverlust. Dieser Verlust tritt klassischerweise dann auf, wenn ich etwas bezahle, bevor ich die Gegenleistung – in der Regel die bestellte Ware – erhalten habe. Indirekte Geldverluste entstehen, wenn bestellte Waren nicht der Erwartung entsprechen, z. B. wenn es zu Falsch- oder Teillieferungen kommt, oder wenn Waren defekt sind. 

Wann muss ich mich als Konsumentin bzw. Konsument besonders in Acht nehmen?

Als Faustregel gilt: Seien Sie aufmerksam bei Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein. Wird ein Produkt auf einer Website deutlich unter dem Durchschnittspreis angeboten, sollten Sie vorsichtig sein und bestimmte Daten der Website vor dem Bestellen prüfen (siehe Infobox unten).

Ausserdem sollte man die Produktbilder genauer unter die Lupe nehmen. Ein seriöser Onlineshopbetreiber legt Wert auf scharfe und deutliche Produktabbildungen, die in der Regel wie aus einem Guss erscheinen. Auf der Hut sein sollten Sie, wenn die Produktabbildungen im Shop zusammengewürfelt und von unterschiedlicher Qualität sind.

Und zu guter Letzt sollten Sie sich in Acht nehmen, wenn der Onlineshop ausschliesslich Vorkasse durch Überweisung oder Kreditkartenzahlung akzeptiert. Spätestens dann lohnt sich auch eine kurze Recherche zu Erfahrungsberichten anderer Käuferinnen und Käufer.

Wie erkenne ich betrügerische Online-Shops?

  • Überprüfen der URL des Shops: Ist der Domainname korrekt? Betrüger arbeiten gerne mit kleinen Buchstabendrehern in der Domain, welche die Konsumentin oder der Konsument automatisch als richtig interpretiert, wie z. B. https://galaxius.ch/ oder https://amozon.de/.
  • Sind die Angebote unglaublich günstig? Falls Sie Zweifel haben, sollten Sie auf das «Schnäppchen» verzichten. Die Gefahr, dass es sich um Fälschungen von Markenware handelt, ist gross.
  • Ist ein Impressum vorhanden? Onlineshops müssen in der Schweiz neben dem Impressum auch Kontaktdaten auf der Website zur Verfügung stellen. Ist kein Impressum vorhanden, sollten Sie nichts bestellen.
  • Durchlesen der AGB: Machen Sie sich die Mühe, das Kleingedruckte zu lesen. Hier kann man sich zumindest informieren, wie es mit Rückgaberecht, Lieferfristen etc. aussieht. Sind hier kleine klaren Informationen zu finden: Vorsicht! Dann lassen Sie besser die Finger von diesem Shop.
  • Sind die Online-Texte in korrekter Sprache verfasst? Oder wimmelt es nur so von Grammatik- und Rechtschreibfehlern

Fake-Shop-Liste

Hier  finden Sie betrügerische Online-Shops: https://www.trustedshops.de/fake-shops/

Ich habe auf Instagram einen tollen Beauty-Shop entdeckt – der sich als Fake Shop entpuppt hat. Prüfen Instagram oder Facebook die Anbieter nicht?

Nein, Instagram oder Facebook prüfen die Anbieter nicht. Beide Plattformen stellen lediglich die Möglichkeit einer Social-Media-Präsenz zur Verfügung. Gepostete Inhalte werden ausschliesslich dahingehend geprüft, ob sie beispielsweise durch Gewaltdarstellungen oder explizite Inhalte gegen die Richtlinien der jeweiligen Plattform verstossen. Alles andere bleibt ungeprüft – zumal der Kauf nicht auf der Plattform selbst durchgeführt wird, sondern extern beim Onlineshop.

Kann eine Google-Suche beim Aufdecken von betrügerischen Shops helfen?

Es empfiehlt sich, vor dem Bestellen in einem Shop, den man nicht kennt, eine kurze Google-Suche durchzuführen. Durch Eingabe von «Shopname» und «Bewertung» gelangt man meistens direkt auf Erfahrungsberichte anderer Käuferinnen und Käufer. Sind diese grundsätzlich positiv, kann man in der Regel beruhigt bestellen. Ist die Bewertung des Shops schlecht, sollte man die Finger davon lassen – auch und insbesondere dann, wenn das Angebot verlockend erscheint.

Was ist der Unterschied zwischen http:// und https://?

Der Unterschied besteht darin, dass Daten, die zum Beispiel auf Online-Formularen eingegeben werden, sicher oder nicht sicher übertragen werden.

Wenn das «s» fehlt, bedeutet das fürs Bezahlen mit einer Kreditkarte: Daten, die ich als Käuferin oder Käufer eingebe, werden eins zu eins – und damit unverschlüsselt übertragen. In diesem Fall können die Daten durch Hacker abgegriffen und gestohlen werden.

Wenn der Shop eine https-Adresse verwendet, kann ich als Konsumentin oder Konsument davon ausgehen, dass die Daten verschlüsselt und damit sicher übertragen werden.

Kann ich bei bekannten Onlineshops hundertprozentig sicher shoppen?

Eine hundertprozentige Sicherheit wird es nie geben – es besteht immer ein Restrisiko. Zum Beispiel, dass die falschen Produkte oder nur ein Teil der bestellten Produkte geliefert werden. Diese Probleme lassen sich aber meistens lösen und sind nicht zu vergleichen mit dem Ärger, den man hat, wenn man auf einen Fake-Shop hereingefallen ist und die Betreiberin oder der Betreiber für Reklamationen nicht erreichbar ist.

Was bedeutet Dropshipping?

Dropshipping ist ein Modell des Onlinehandels, bei dem das zu verkaufende Produkt nicht physisch im Lager liegt, sondern bei Bestellung durch die Endkundin oder den Endkunden mehr oder weniger zeitgleich bei der Herstellerin oder beim Grosshändler geordert und von dort versandt wird.

Der Onlineshop ist somit eine Art Zwischenhändler. Ein Beispiel für das Dropshipping-Modell sind Möbel-Onlineshops: Es liegt auf der Hand, dass diese unmöglich alle Betten, Schränke oder Tische auf Lager haben können, die sie anbieten. 

  • Teaser Image
    Kreditkartenbetrug: So schützen Sie sich

    Online einen Flug buchen, im Supermarkt oder in der Boutique bezahlen: Kreditkarten sind praktisch – aber nie hundertprozentig sicher. Unsere Expertinnen haben Tipps, wie Sie sich vor Kreditkartenbetrug schützen können.

    Mehr erfahren

Sollte ich per se nicht in einem Onlineshop einkaufen, der neu ist?

Nein, das kann man so pauschal nicht sagen und es wäre auch unfair gegenüber all den kleinen Onlineshops, die nun während der Coronakrise gegründet wurden. Gerade bei Nischenprodukten wird man immer wieder auf einen Onlineshop ausweichen müssen, die man bis anhin nicht kannte. Neben den genannten Punkten gilt dann zusätzlich: keine Vorauskasse und wenn dies dennoch Bedingung für die Bestellung sein sollte, wann immer möglich über einen Bezahldienst wie PayPal bezahlen oder auf Rechnung bestellen. Sollte es dann zu Problemen mit der Bestellung kommen, kann man sein Geld vom Bezahldienst statt vom Verkäufer zurückverlangen.

Sind Services wie PayPal & Co. sicherer als mittels SSL-verschlüsselter Eingabe der Kreditkartennummer?

Die SSL-Verschlüsselung und Services wie PayPal sind zwei gänzlich unterschiedliche Dinge. Die SSL-Verschlüsselung besagt lediglich, dass die Daten über eine sichere Verbindung übertragen werden. Services wie PayPal nutzen ebenfalls die verschlüsselte Datenübertragung, bieten aber eben den Bezahlservice an. Generell kann man als Faustregel sagen: Ein Bezahlservice wie PayPal ist der Bezahlung mit Kreditkarte sicherheitstechnisch überlegen – schon allein deswegen, weil die Käuferin oder der Käufer bei diesen Services einen gewissen Schutz geniessen.

Ich empfehle, wo immer möglich über einen Bezahlservice oder auf Rechnung zu bezahlen. Damit ist man als Kundin oder Kunde im Fall des Falles besser dran als mit der direkten Abbuchung via Kreditkarte.

Katrin Sprenger, CEO Silenccio

Ich habe von einem Onlineshop eine falsche Lieferung erhalten. Unter der Kontaktadresse meldet sich niemand. Was kann ich tun?

Hier braucht es in den meisten Fällen viel Zeit und Nerven, das kann ein richtiger Kraftakt werden. Wenn Sie innerhalb der Cyberversicherung Plus den Baustein Onlineshopping abgeschlossen haben, übernehmen wir die Rennerei für Sie. Sie lassen uns über unsere Plattform die benötigten Unterlagen wie Bestellbestätigung, Rechnung etc. zukommen und wir kontaktieren den Shop in Ihrem Namen, um das Problem zu lösen. Sollten auch wir erfolglos bleiben, übergeben wir den Fall auf Ihren Wunsch an die AXA-ARAG. Führt auch der Rechtsweg nicht zum gewünschten Ergebnis, weil der Onlineshop z. B. nicht mehr existiert, übernimmt die AXA den entstandenen Vermögensschaden. 

Wurden auch Sie schon einmal Opfer eines Fake Shops?

Ja, das ist mir tatsächlich schon passiert. Vor einigen Jahren bestellte ich Markenschuhe zu einem unschlagbar günstigen Preis, zahlte im Voraus und habe die Schuhe nie erhalten. Heute wäre mir klar, dass an diesem günstigen Preis etwas faul sein muss. 

Verwandte Artikel

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login Garagen-Portal Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz / Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG