Der Prozess der Nachfolgeregelung lässt sich in vier Schritte gliedern, die von der Bedarfsanalyse und Lösungsfindung in den Bereichen Versicherung und Vorsorge begleitet werden.
Da Ihre persönlichen Ziele von Anfang an im Vordergrund stehen, können folgende Fragen helfen, Ihren Entschluss für oder gegen eine Nachfolgeregelung zu fällen:
Nach dem Entschluss und der Festlegung Ihrer wichtigsten Ziele können die weiteren Schritte geplant und eingeleitet werden – dazu gehört die strategische Standortbestimmung und die fundierte Bewertung Ihres Unternehmens nach folgenden Parametern:
Wichtig für die Ermittlung des Unternehmenswertes ist die Höhe des Zinssatzniveaus, da dieses eine zweifache Wirkung hat: Je höher der Zinssatz, desto tiefer der Unternehmenswert und desto teurer die Fremdfinanzierung für den Käufer. Liegt zum Beispiel der zukünftig erzielbare Reingewinn bei CHF 500'000 und der Risikosatz bei 10%, ist das Unternehmen heute rechnerisch CHF 5 Millionen wert, da im Moment die Rendite der 10-jährigen Bundesobligation bei null liegt. Steigt die Rendite auf zwei Prozent, fällt der Unternehmenswert auf rund CHF 4.2 Millionen. Zudem wird das Geld für die Fremdfinanzierung teurer. Die Nachfolgeplanung muss dementsprechend unbedingt im Zusammenhang mit der Entwicklung des Zinsniveaus betrachtet werden, da sie von diesem abhängig ist: Sowohl bei der Bewertung, als auch bei der Finanzierung.
Das Festhalten von Kriterien für potenzielle Nachfolger führt während der Evaluation zielgerichtet zum Erfolg. In dieser Phase kommt Ihnen das Netzwerk Ihrer Nachfolgeregelungspartner ganz entscheidend zugute. Mögliche Kriterien sind:
Während der Übergabe ist ein zielgerichtetes Vorgehen essenziell. Nur so kann ein neuer Inhaber oder eine neue Inhaberin die Führungsfunktion von Beginn an wahrnehmen. Dies bedingt eine sorgfältige Planung aller Änderungsinhalte:
Das Timing spielt bei der Nachfolgeplanung eine wichtige Rolle. Aktuell ist das Tiefzinsfenster mit einem Zinssatz von -0.2% für 10-jährige Bundesobligationen weit offen. Aber wie lange noch? Für Unternehmer ist momentan unbestritten ein guter Zeitpunkt, um mit der Planung der Nachfolge zu beginnen.
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und die Werbung von AXA und Werbepartnern zu personalisieren. Weitere Infos: