26.05.2025
Die AXA Sammelstiftungen entwickeln sich weiterhin erfolgreich und sind auch im letzten Jahr über Markt gewachsen: Die Zahl der Versicherten hat sich auf über 344’000 erhöht, das Prämienvolumen ist auf 735 Millionen Franken angestiegen. Damit konnte die AXA ihre Marktführerschaft im teilautonomen Geschäft weiter festigen.
Die teilautonomen AXA Sammelstiftungen in der beruflichen Vorsorge entwickeln sich weiterhin erfolgreich im Markt. Mit einer Zunahme der Risiko- und Kostenprämien um 3,9 Prozent auf eine Gesamtsumme von 735 Millionen Franken ist die AXA erneut über Markt gewachsen. Seit 2019 nahm die Zahl der Versicherten um durchschnittlich 6,2 Prozent pro Jahr zu. Insgesamt stieg der Versichertenbestand im Sammelstiftungsgeschäft der AXA auf über 344’000. Die AXA konnte ihre Marktposition damit weiter festigen. Rechnet man die Rückdeckung von autonomen Kassen hinzu, ist mit über 434’000 Versicherten fast jede zehnte arbeitnehmende Person in der Schweiz bei der AXA versichert.
Jürgen Scharfetter, Leiter Berufliche Vorsorge:
Die Altersguthaben der Versicherten konnten über die letzten sechs Jahre (2019–2024) mit 2,9 Milliarden Franken Mehrverzinsung gegenüber dem BVG-Mindestzins an die Versicherten ausgeschüttet werden. Gleichzeitig haben die Sammelstiftungen insbesondere im letzten Jahr ihre Wertschwankungsreserven verstärkt und so ihre langfristige finanzielle Sicherheit gefestigt.
Das Betriebsergebnis vor Steuern blieb im Jahr 2024 mit 88 Millionen Franken konstant gegenüber Vorjahr. Im Geschäft, das der Mindestquote unterstellt ist, kamen 797 Millionen Franken den Versicherten in Form von Versicherungsleistungen, Reserveverstärkungen und Zuweisungen an den Überschussfonds zu. Die Ausschüttungsquote lag damit bei 90,5 Prozent. Die Kosten pro aktiv versicherte Person reduzierten sich dank konsequenter Effizienzbestrebungen um 7,4 Prozent auf 374 Franken.
Weiter akzentuiert hat sich auch dieses Jahr die Situation bei den Risikoleistungen. Der sich seit einigen Jahren abzeichnende Trend hin zu mehr Invaliditätsfällen hat sich in 2024 fortgesetzt, ein wesentlicher Teil davon als Folge psychisch bedingter Erkrankungen. Die Reintegration der Betroffenen in den Arbeitsmarkt gestaltet sich zunehmend herausfordernd. Bei den AXA Sammelstiftungen müssen inzwischen 44 Prozent der Rückstellungen für neue IV-Fälle, das sind über 190 Millionen Franken, für psychisch bedingte Krankheiten vorgenommen werden.
Jürgen Scharfetter, Leiter Berufliche Vorsorge:
Als Versicherung und Vermögensverwalterin verfügt die AXA über langjährige Expertise, Prämien- und Vorsorgegelder sicher und gewinnbringend anzulegen. 2024 war ein starkes Anlagejahr mit guter Marktperformance und solider Wirtschaftsentwicklung. Die AXA Sammelstiftungen konnten im 2024 eine Rendite von bis zu 7,5 Prozent erzielen. Im letzten Jahr konnte die AXA das für Drittkunden verwaltete Vermögen um 12 Prozent auf 52,3 Milliarden Franken steigern.
Daniel Gussmann, Chief Investment Officer:
Betriebsrechnung Berufliche Vorsorge 2024: AXA.ch/betriebsrechnung
Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4600 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2024 ein Geschäftsvolumen von CHF 6,2 Mia.