Schreinerin bei der Arbeit

Bild: Keystone-SDA

AXA KMU-Arbeitsmarktstudie: Potenzial älterer Arbeitnehmender und Frauen wird zu wenig genutzt

30.06.2022

  • Eine in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Sotomo durchgeführte Studie der AXA zeigt: Der Fachkräftemangel in der Schweiz ist nach wie vor akut. 78 Prozent der befragten Unternehmen, die 2021 neue Arbeitskräfte suchten, hatten zumindest teilweise Probleme, diese zu besetzen. Knapp zwei Drittel davon führen dies auf den Fachkräftemangel zurück.
  • Im Bereich Handwerk und Baugewerbe verzeichneten ganze 80 Prozent der suchenden Unternehmen Mühe, ihre Stellen zu besetzen – im Bereich Produktion und Reparatur waren es 74 Prozent.
  • Trotzdem herrscht bei vielen KMU eine formelle oder informelle Altersgrenze bei der Einstellung neuer Mitarbeitenden: Jedes zehnte Unternehmen stellt in der Regel keine Personen an, die 45 Jahre und älter sind. 
  • Und auch die Frauen kommen bei der Stellensuche schlechter weg: Nur 5 Prozent der befragten KMU mit einem Geschlechterungleichgewicht setzen gezielte Förderprogramme für Frauen ein, lediglich 13 Prozent fördern Teilzeitarbeit und Jobsharing, und nur 22 Prozent setzen auf flexible Arbeitszeiten.
  • Neben der Rekrutierung ist auch das Wohlbefinden der Belegschaft eine Herausforderung für KMU: 76 Prozent der Befragten gaben an, dass in Bezug auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden besondere Herausforderungen für das eigene Unternehmen bestehen - bei den grossen KMU sind es gar 97 Prozent.
Die meisten KMU sind mit der Leistungsbereitschaft und Loyalität ihrer Belegschaft tendenziell zufrieden, wie die neue, repräsentative KMU-Arbeitsmarktstudie der AXA Schweiz zeigt. Dennoch bestehen deutliche Bewertungsunterschiede: Kleine KMU sind meist sehr zufrieden mit den Qualitäten ihrer Mitarbeitenden, während die Einschätzung der grösseren durchzogener ist. So bewerten 51 Prozent der kleinen Firmen mit 2 bis 9 Angestellten ihre Angestellten als sehr leistungsbereit, während es bei den grösseren Firmen mit 50 bis 250 Mitarbeitenden nur 19 Prozent tun. Und auch in Sachen Resilienz gibt es grosse Unterschiede in der Bewertung: 75 Prozent der kleinen KMU schätzen die psychische Robustheit ihrer Mitarbeitenden als eher oder sehr gut ein, jedoch nur 47 Prozent der grossen. Das heisst im Umkehrschluss, dass etwas mehr als die Hälfte der grossen KMU deutliche Defizite bei der Resilienz ihrer Angestellten sehen. «Die Überschaubarkeit des Unternehmens trägt offenbar nicht nur zur gegenseitigen Identifikation und zum gegenseitigen Verständnis von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden bei, sondern unterstützt auch die psychische Robustheit der Mitarbeitenden», zieht Michael Hermann, Geschäftsführer von Sotomo, Bilanz.

Ältere Mitarbeitende sind beliebt und werden doch nicht eingestellt

Auffällig ist die generell sehr positive Beurteilung der älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die KMU-Verantwortlichen: 67 Prozent schätzen sowohl die Loyalität als auch die Verantwortungsbereitschaft der über 50-Jährigen im Vergleich zur übrigen Belegschaft als besser ein. Das mag auf den ersten Blick nicht erstaunen, da ältere Mitarbeitende meist schon lange im Betrieb arbeiten und die Abläufe kennen, ihnen wird eine entsprechend hohe Identifikation zugebilligt. Besonders bemerkenswert ist jedoch, dass sie von ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern auch als leistungsbereiter (55 %) und resilienter (54 %) als der Rest der Belegschaft eingestuft werden.

Dieses positive Bild steht in starkem Kontrast zur tiefen Bereitschaft, offene Stellen mit älteren Arbeitnehmenden zu besetzen, wie die Studie zeigt: Obwohl insgesamt drei Viertel der KMU 2021 nicht alle Stellen wie gewünscht besetzen konnte, haben die meisten Firmen eine formelle oder informelle Altersgrenze, wenn es um die Einstellung neuer Mitarbeitenden geht: Rund jedes zehnte Unternehmen stellt in der Regel keine Personen an, die 45 Jahre und älter sind, bei 29 Prozent der befragten KMU liegt die Altersgrenze zwischen 45 und 54 Jahren. «Im Hinblick auf den vorherrschenden Fachkräftemangel, aber auch auf die Herausforderungen der Altersvorsorge, besteht hier grosses Potenzial, das nicht genutzt wird», so Unternehmer und Politologe Michael Hermann.

Grafik

Max. Neuanstellungsalter: «Bis zu welchem Alter wird eine Arbeitskraft in Ihrem Unternehmen in der Regel noch neu angestellt?», ohne Selbstständige (N = 200), Angaben in Prozent.

Doppelte Herausforderung der KMU am Arbeitsmarkt

Die Rekrutierung neuer Arbeitskräfte ist für die KMU ein grosses Problem. 78 Prozent der befragten Unternehmen, die 2021 neue Arbeitskräfte suchten, hatten zumindest teilweise Probleme, diese zu besetzen. Der wichtigste Grund für die Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung ist gemäss den Studienergebnissen der ausgetrocknete Arbeitsmarkt: Rund zwei Drittel aller KMU, die 2021 eine Stelle besetzen wollten, fühlen sich vom Fachkräftemangel betroffen. Bei den grossen KMU (50 bis 250 MA) liegt dieser Wert sogar bei 72 Prozent. 

Fast ein Drittel der KMU sieht sich auf dem Arbeitsmarkt jedoch auch durch Grossunternehmen konkurrenziert: 20 Prozent der Befragten begründeten die Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung mit geringeren Karrieremöglichkeiten im Vergleich zu grösseren Firmen, 17 Prozent schätzen das eigene Unternehmen aufgrund des tieferen Lohnniveaus als weniger kompetitiv ein. «KMU stehen also beim Thema Fachkräftemangel vor der doppelten Herausforderung eines stark angespannten Arbeitsmarkts und der Konkurrenz der mächtigen Grosskonzerne», so Michael Hermann.

Dramatischer Mangel bei qualifizierten manuellen Berufen

Ein prekäres Bild zeigt der Blick auf die gesuchten Tätigkeitsprofile: Im Bereich Handwerk und Baugewerbe verzeichneten ganze 80 Prozent der befragten Unternehmen Mühe, ihre Stellen zu besetzen – im Bereich Produktion und Reparatur waren es 74 Prozent. Und auch in den Bereichen Technik, Informatik, Beratung und Verkauf hatten rund die Hälfte Probleme bei der Stellensuche. Nur gerade im Bereich Administration und Organisation präsentierte sich die Lage entspannt: Hier fehlen nur in 10 Prozent der Fälle geeignete Arbeitskräfte.

Grafik

Gesuchte Tätigkeitsprofile: «Welches sind die Tätigkeitsfelder der Personen, die Ihr Unternehmen hauptsächlich rekrutieren oder zu rekrutieren versuchen?», Mühe bei Rekrutierung: «Bei welchen Tätigkeitsfeldern fand Ihr Unternehmen 2021 nicht in gewünschtem Ausmass geeignetes Personal?», nur Unternehmen, die 2021 Mitarbeitende rekrutierten oder zu rekrutieren versuchten (N = 149), Angaben in Prozent.

Weibliche Erwerbsbeteiligung wird kaum aktiv gefördert

Nur gerade 5 Prozent der befragten KMU mit einem Geschlechterungleichgewicht in der Belegschaft setzen gezielte Förderprogramme für Frauen ein, lediglich 13 Prozent unterstützen Teilzeitarbeit und Jobsharing, und nur 22 Prozent setzen auf flexible Arbeitszeiten. Während von den grossen KMU immerhin knapp neun von zehn der grossen KMU mindestens eine Massnahme zur Gleichstellung der Geschlechter ergreifen, ist die Förderung der Gleichstellung für jedes zweite KMU mit weniger als zehn Mitarbeitenden überhaupt kein Thema. «Dies zeigt, dass das Potenzial weiblicher Arbeitskräfte durch Schweizer KMU oftmals nicht aktiv erschlossen wird», erklärt Michael Hermann.

Grafik

Massnahmen zur Förderung der Geschlechtergleichheit: «Welche Massnahmen ergreift Ihr Unternehmen, um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen?», nur KMU mit Geschlechterungleichheit, ohne Selbstständige, (N = 162), Angaben in Prozent.

Viele KMU schätzen Viertagewoche vorsichtig positiv ein 

Als mögliche Massnahme gegen den Fachkräftemangel wird in verschiedenen Ländern vermehrt eine Viertagewoche eingeführt, welche die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern soll. Auch in der Schweiz wird über die Viertagewoche diskutiert. Die AXA KMU-Studie zeigt, dass bemerkenswerte 38 Prozent der Schweizer KMU einer Viertagewoche im Grundsatz positiv gegenüberstehen – bei den grossen KMU sind es sogar 43 Prozent. «Der verbreitete Mangel an Fachkräften könnte hier zu einem Abbau mentaler Barrieren beigetragen haben und die Offenheit für neue Ansätze auch im KMU-Bereich fördern», so Michael Hermann.

Psychische Erkrankungen besonders für grosse KMU eine Herausforderung

Neben der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden stellt auch das Wohlbefinden der eigenen Belegschaft eine Herausforderung für Schweizer KMU dar: 76 Prozent der Befragten gaben an, dass in Bezug auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden besondere Herausforderungen für das eigene Unternehmen bestehen - bei den grossen KMU sind es gar 97 Prozent. Am häufigsten kämpfen die KMU mit physisch bedingten Ausfällen ihrer Mitarbeitenden, 38 Prozent der kleineren und mittleren sowie 45 Prozent der grossen KMU sehen hier eine besondere Herausforderung.

Von Ausfällen aufgrund psychischer Erkrankungen sind hingegen vor allem grosse KMU betroffen. Während nur 11 Prozent der kleinen KMU psychisch bedingte Ausfälle als grosse Herausforderung sehen, sind es 42 Prozent der grossen KMU. Psychische Erkrankungen stellen damit bei den grossen KMU ein ebenso grosses Problem dar wie körperliche. Grosse KMU sind nicht nur besonders häufig von psychischen bedingten Ausfällen betroffen, sie nehmen auch die Entwicklung negativer war. 38 Prozent aller KMU ab 50 Mitarbeitenden verzeichnen insgesamt eine Zunahme solcher Vorfälle in den letzten fünf Jahren.

Zwei mögliche Lösungsansätze

Basierend auf den Ergebnissen der AXA-Studie ergeben sich zwei mögliche Massnahmen, wie Michael Hermann erklärt: «Neben der Einstellung und Erhaltung älterer Arbeitskräfte ist die Steigerung der Frauen-Erwerbsbeteiligung ein Ansatz gegen den akuten Fachkräftemangel.»

Zur Studie

Die AXA KMU-Arbeitsmarktstudie entstand in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Sotomo und untersucht, was KMU in der Schweiz bewegt. Die repräsentative Studie wurde 2022 erstmals durchgeführt und basiert auf einer Online- Befragung von 300 Schweizer KMU aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Die Datenerhebung erfolgte vom 17. bis 21. Februar 2022 über das Unternehmenspanel von AmPuls.

Über die AXA

Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4500 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2021 ein Geschäftsvolumen von CHF 5,5 Mia.

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login Garagen-Portal Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz / Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG