Fahrrad ist im Trend

Bild: Ingo Rasp

Das «Haus zum Falken» ist vollvermietet und bezugsbereit

28. Oktober 2025

Das Neubauprojekt der AXA Anlagestiftung am Bahnhof Stadelhofen ist fertiggestellt. Alle Stockwerke sind vermietet und die ersten Innenausbauten durch die Mieterschaft haben begonnen.  

Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist das «Haus zum Falken» vollendet und das Bauwerk in seiner ganzen Form erkennbar. Es trägt die unverwechselbare Handschrift des renommierten Architekten Santiago Calatrava, der mit dem Neubau einen unverkennbaren städtebaulichen Akzent an zentralster Lage setzt.

Die Mieter stehen fest

Nach dem im letzten Herbst der Rohbau fertiggestellt und diesen Sommer die Glasfassade mit ihren rund 260 einzelnen Elementen angebracht wurde, ist der Grundausbau des Gebäudes vollendet. «Dank einer grossartigen Zusammenarbeit aller Partner ist es uns gelungen, dieses qualitativ hochwertige Projekt an anspruchsvoller Lage termingerecht umzusetzen», so Dominik Arioli, Head Development & Construction bei AXA Investment Managers, Teil der BNP Paribas Group.

«Ebenso erfreulich ist, dass das Erdgeschoss sowie alle vier Obergeschosse vollständig vermietet sind», so Arioli. Per Anfang September konnten die Flächen an die ersten Mieter übergeben werden und diese mit ihren individuellen Mieterausbauten beginnen. Bereits in vollem Gange sind die Ausbauten der Erdgeschossflächen durch die Confiserie Bachmann, welche als erstes ihre Tore für die Bevölkerung öffnen wird. In den vier Obergeschossen sind unterschiedliche medizinische Angebote vorgesehen, unter anderem aus dem Bereich der Inneren Medizin, der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, sowie das Spital Zollikerberg, das dort unter anderem seine Frauen-Permanence Zürich betreiben wird. Die Eröffnung der Flächen im Obergeschoss erfolgt gestaffelt im kommenden Jahr und ist abhängig vom Zeitplan der jeweiligen Mieter.

Ein städtebaulicher Beitrag

Mit dem weltbekannten Architekten Santiago Calatrava engagierte die AXA Anlagestiftung den Architekten, der bereits den benachbarten Bahnhof Stadelhofen entworfen und realisiert hat. Mit dem Neubau des «Haus zum Falken» schafft er erneut ein charakteristisches Bauwerk im Quartier. Weiter leistet er auch einen städtebaulichen Beitrag. So hat er mit dem Neubau den Erdgeschossgrundriss gegenüber dem ursprünglichen Gebäude zurückgenommen:  «Der städtebauliche Bezug ist für mich von Anfang an sehr wichtig gewesen. Die Bewegungsströme der Fussgänger zwischen dem Bahnhof und dem Quartier sind nun viel offener und flüssiger», so Santiago Calatrava.

Velostation bringt sichere und trockene Veloabstellplätze

In den Untergeschossen des Gebäudes entsteht im Auftrag der Stadt Zürich eine Velostation mit ca. 800 Abstellplätzen. Diese steht kurz vor der Fertigstellung und bietet einen sicheren und trockenen Unterstand sowie einen direkten Zugang zum Bahnhof Stadelhofen. Damit wird die Parkiersituation für Velofahrende deutlich verbessert. «Ein weiterer Meilenstein für die Veloförderung ist erreicht und ich freue mich auf die Eröffnung am 12. Dezember 2025», so Stadträtin Simone Brander.

Über die AXA

Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4600 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2024 ein Geschäftsvolumen von CHF 6,2 Mia.