Bild: AXA
AXA Schweiz schliesst Biodiversitätsinitiative Flora Futura symbolisch ab
25.09.2025
2022 ist die AXA mit ihrer Biodiversitätsinitiative Flora Futura gestartet. Diese hatte zum Ziel, schweizweit die biodiverse Aufwertung von zwei Millionen Quadratmetern zu ermöglichen. Diese Woche wurde das Projekt symbolisch abgeschlossen.
Seit drei Jahren ist die AXA Schweiz mit ihrer Flora-Futura-Initiative unterwegs und ermöglicht durch diese schweizweit zahlreiche Biodiversitätsprojekte. In den Kantonen Graubünden, Uri und Bern sorgten rund 450 Wanderziegen für die Entbuschung wertvoller Trockenwiesen. In der ganzen Schweiz wurden zudem Projekte zur Aufwertung von Hochstamm-Obstgärten unterstützt. Weitere Projekte umfassten die Pflege von Trockenwiesen und -weiden, eine Moorrenaturierung in Lenk bei Bern oder die Aufwertung eines Amphibienweihers in Chur.
«Wir sind sehr stolz auf alle Projekte, die wir mit Flora Futura anstossen konnten und hoffen, damit eine nachhaltige Veränderung bewirkt und eine Vorreiterrolle eingenommen zu haben», sagt Projektleiterin Bettina Steiner.
Letzter Quadratmeter symbolisch aufgewertet
Am 24. September wurde die Biodiversitätsinitiative im Gebiet «Sunnenhalden» nahe Sternenberg abgeschlossen. Im Rahmen des Corporate-Volunteering-Programms «AXA von Herz zu Herz» fand ein freiwilliger Einsatz statt, an dem Mitarbeitende der AXA die Organisation BirdLife bei der Entfernung von Haselsträuchern unterstützten und den Boden auf eine neue Ansaat vorbereiteten. Während des Einsatzes pflanzte Flora Futura Projektleiterin Bettina Steiner gemeinsam mit oekoskop Projektleiter Tarik Grüter und dem vor Ort zuständigen Förster einen Hochstammbaum auf dem Gelände und schloss das dreijährige Projekt damit symbolisch ab.
Biodiversitätsprojekte werden weitergeführt
Obschon das Flora-Futura-Engagement bis Ende Jahr offiziell abgeschlossen ist, laufen die Projekte weiter. Die Initiative sah von Anfang an vor, dass die Projekte nach dem Initialaufwand der AXA von Gemeinden, Organisationen oder Privatpersonen übernommen und weitergeführt werden. «Es war uns mit Flora Futura ein grosses Anliegen, eine längerfristige Veränderung herbeizuführen, die künftig auch ohne unser Zutun Bestand hat», so Projektleiterin Bettina Steiner abschliessend.
Flora-Futura-Projektleiterin Bettina Steiner und oekoskop Projektleiter Tarik Grüter pflanzten gemeinsam mit dem zuständigen Förster einen Hochstammbaum (Bild: AXA)
Über die AXA
Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4600 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2024 ein Geschäftsvolumen von CHF 6,2 Mia.