Eleganz, Grazie, Leichtigkeit: Bei Art on Ice verzaubern Eiskunstläuferinnen und -läufer aus der ganzen Welt ihr Publikum mit eindrucksvollen Küren. Doch können auch Erwachsene noch lernen, elegante Biellmann-Pirouetten zu drehen und wie Eisprinzessinnen und Eisprinzen übers Feld zu gleiten?
Sandra Ehrbar-Grond, Chef-Trainerin der Eislaufschule Wallisellen und ehemalige Elite-Eiskunstläuferin, bietet Kurse für erwachsene Anfänger an und verrät im Interview, warum Eislaufen keine Frage des Alters ist.
Viele erfüllen sich ihren Kindheitstraum, Eiskunstläuferin oder Eiskunstläufer zu werden, erst im Erwachsenenalter. Sei es, weil sie als Kind zu weit weg von einer Eishalle wohnten, oder weil die Eltern gegen diesen Sport waren. Andere waren in einem Kinderkurs, haben dann aufgehört und jahrelang nichts mehr gemacht. Allen gemeinsam ist die Faszination für diesen tollen Sport: die Eleganz, die schnell gedrehten Pirouetten und die spektakulären Sprünge.
Mit zunehmendem Können möchten viele Erwachsene Choreographien erlernen. Einige nehmen an unserer Clubmeisterschaft teil, andere an unseren Schaulaufen und wieder andere laufen einfach für sich ein Programm mit Musik. Ein älterer Herr zum Beispiel hat jahrelang für sich allein trainiert, ich habe ihn oft auf der Eisbahn gesehen. Seit zwei Jahren ist er nun bei mir im Kurs – für den «Feinschliff» auf den Kufen.
Grundsätzlich kann wirklich jede und jeder das Eislaufen erlernen, egal wie alt sie oder er ist. Doch Schlittschuhlaufen ist natürlich nicht so einfach, wie es aussieht: Es ist eine der anspruchsvollsten und schwierigsten Präzisionssportarten. Sämtliche Körperpartien kommen zum Einsatz – von den Beinen über Po und Bauch bis hin zu den Armen. Und auch die Körperspannung ist extrem wichtig, um sich auf dem Eis halten zu können. Kurz gesagt: Eislaufen ist ein tolles Ganzkörper-Workout!
Das Wichtigste ist eine gute Portion Mut, zu ängstlich darf man nicht sein. Dazu braucht es Geduld und viel Training, da die Bewegungsabläufe präzise ausgeführt werden müssen. Mit zunehmendem Training verbessert sich das Gleichgewicht und das Tempo kann gesteigert werden. In der Eislaufschule Wallisellen haben wir Niveaugruppen, so dass jeder in der «richtigen» Gruppe und in seinem Tempo das Eislaufen erlernen kann.
Schwierig wird das Eislaufen für Menschen, die grosse Angst vor Stürzen haben. Diese verkrampfen sich oft und können sich nicht mehr konzentrieren. Respekt vor einem Sturz gehört dazu, aber Panik sollte man nicht haben. Die Verletzungsgefahr ist bei Erwachsenen grösser als bei Kindern und Jugendlichen, daher gebe ich als Trainerin ganz klare Anweisungen, die alle fordern, aber niemanden überfordern.
Um die Biellmann-Pirouette ausführen zu können, braucht es eine sehr gute Flexibilität im Rücken, in den Schultern und in den Beinen. Alle meine Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer drehen Pirouetten. Bei der Biellmann-Pirouette kommt es aber zusätzlich auf die Beweglichkeit an. Ist die vorhanden, können Sie auch mit 45 Jahren wie die Weltmeisterin Denise übers Eis gleiten.
Freude, etwas Neues zu lernen. Mut, die eigenen Grenzen auszuloten. Und der Glaube an sich selbst. Wer diese Voraussetzungen mitbringt, kann auch mit über 40 Jahren Eiskunstlaufen lernen.
Wer gesund bleibt, kann bis ins Rentenalter die Kufen schwingen, ich selbst habe das auch vor (lacht). Mein derzeit ältester Kursteilnehmer ist ein rüstiger Pensionär, ein passionierter Eisläufer – stets gut gelaunt und sehr lernfreudig. Grundsätzlich haben wir mehr Frauen als Männer in den Erwachsenenkursen. Vom Alter her sind die Frauen zwischen 20 und 60 und die Männer zwischen 35 und 70 Jahren.
Im Moment habe ich eine Dame, die mit 50 Jahren den Axel, ein Sprung mit 1,5 Umdrehungen in der Luft, lernen willl. Es ist das einzige Element, das ihr fehlt, um den Schweizerischen Bronzetest zu bestehen. Schafft sie diesen Sprung, dann wäre sie die erste Frau, die mit 50 Jahren einen Axel steht. Eine jüngere Frau um die 30 kam letzten Herbst, um das sichere Eislaufen und Bremsen zu lernen. Als sie das dann gelernt hatte, hat sie der Ehrgeiz und die Leidenschaft für diesen schönen Sport gepackt und nun trainiert sie weiter. So kann beim Eiskunstlaufen jeder seine kleineren und grösseren Ziele erreichen.
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern, die Werbung von AXA und ihren Werbepartnerfirmen zu personalisieren sowie Social-Media-Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Verwendung von Internet Explorer 11 leider nicht über unser Cookie-Präferenz-Center ändern. Möchten Sie Ihre Einstellungen anpassen, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser. Durch die Nutzung unserer Internetseite mit diesem Browser stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.