E-Mobilität kommt mittlerweile überall vor: Autos, Motorräder, Velos und gar Scooter gibt es strombetrieben. Wie sieht die Zukunft der E-Mobilität aus und welche Unwahrheiten werden darüber verbreitet?
Rund ein Drittel der CO2-Emissionen in der Schweiz stammt aus dem Strassenverkehr. Die Elektromobilität ist deshalb eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltigere Mobilität. Gemäss einer repräsentativen Umfrage zur Mobilität in der Schweiz, die jedes Jahr von Ernst Basler & Partner durchgeführt wird, hat die Präferenz für Elektrofahrzeuge klar zugenommen. Bereits 10% der befragten Personen gaben an, beim nächsten Kauf ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug erwerben zu wollen. Trotzdem sind viele Autofahrer skeptisch, weil sie immer wieder mit Fakten zu E-Mobilität konfrontiert werden, die eigentlich nur Halbwahrheiten sind – fünf davon möchten wir hier berichtigen:
Schaut man sich den Lebenszyklus eines Fahrzeugs an, fällt bei elektrisch motorisierten Verkehrsmitteln vor allem die Produktion der Batterie ins Gewicht. Je länger das Fahrzeug aber in Betrieb ist, desto besser ist die Ökobilanz im Vergleich zu einem Verbrenner. Entscheidend ist der Strommix. Grundsätzlich ist ein Elektrofahrzeug umweltfreundlicher als eines mit konventionellem Antrieb – solange der Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammt.
Ein reines Elektroauto kann zwischen 100 und 500 Kilometer zurücklegen, bevor es an eine Ladestation angeschlossen werden muss. Für mehr als 80% der Tage eines durchschnittlichen Schweizer Alltags genügt diese Reichweite längst. Zudem gibt es für den normalen Tagesverbrauch genügend Möglichkeiten, in denen das Auto (zwischen)geladen werden kann. Bei der Suche nach einer Ladestation hilft die App von swisscharge.ch, die den einfachen Zugang zu 10'000 E-Ladestationen in Europa ermöglicht. Sollte Ihr Elektrofahrzeug doch mal mit leerer Batterie stehenbleiben, profitieren Sie als AXA Kunde von einem kostenlosen Pannenservice und Abschleppdienst.
Denken Sie nicht nur an den Verkaufspreis, der vielleicht über dem eines mit herkömmlichem Treibstoff betriebenen Fahrzeugs liegt. Mit einem E-Auto können Sie bei den momentanen Strompreisen für weniger als drei Franken 100 Kilometer zurücklegen. Zudem sind Elektrofahrzeuge von der Automobilsteuer befreit, die 4% des Kaufpreises ausmacht, und sie ersparen Ihnen Mineralölsteuern und Zuschläge, da sie keine konventionellen Treibstoffe benötigen.
Die meisten Unfälle passieren nicht wegen der geringen Lautstärke der E-Fahrzeuge. Grund dafür sind wie auch bei herkömmlichen Verkehrsmitteln unvorsichtige, unvorhersehbare Manöver. Denken Sie trotzdem daran: E-Autos sind derzeit eine Minderheit, somit sind sich andere Verkehrsteilnehmer die Geräuschlosigkeit bei tiefer Geschwindigkeit nicht gewohnt.
Ein E-Auto ist mit allen bekannten sicherheitsrelevanten Komponenten ausgestattet und somit bei einem Unfall genauso sicher wie vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Studien über Verkehrssicherheit zeigen zudem, dass mangelnde Fahrpraxis, unangepasste Geschwindigkeit oder beeinträchtigte Konzentration die Gründe für Unfälle sind, nicht die Antriebsart.
Rund ein Drittel der CO2-Emissionen in der Schweiz stammt aus dem Strassenverkehr. Die AXA und swisscharge.ch engagieren sich deshalb gemeinsam für eine rasche Entwicklung der Elektromobilität:
Kundinnen und Kunden der AXA und swisscharge.ch profitieren von einem kostenlosen Pannenservice in Europa – selbst bei leerer Batterie.
Reservieren, freischalten, laden, zahlen – swisscharge.ch ermöglicht den einfachen Zugang zu 10'000 E-Ladestationen in Europa via App.
Seit 2017 werden bei allen Neubauten im Besitz der AXA Schweiz 10% der Parkplätze mit E-Ladestationen ausgestattet.
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern, die Werbung von AXA und ihren Werbepartnerfirmen zu personalisieren sowie Social-Media-Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Verwendung von Internet Explorer 11 leider nicht über unser Cookie-Präferenz-Center ändern. Möchten Sie Ihre Einstellungen anpassen, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser. Durch die Nutzung unserer Internetseite mit diesem Browser stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.